In der Früh vor der Schule schnell Semmeln, Wurst und Käse holen, eine Viertelstunde vor Pausenbeginn die Brotzeit für rund 250 hungrige Schüler vorbereiten. Aus einem Schulprojekt in der Schwabinger Hauptschule an der Simmernstraße ist eine dauerhafte Einrichtung geworden: der Pausenverkauf, den die Schüler selber organisieren.
Mehrere solcher Aktionen, die Schulleiterin Angelika Thuri-Weiß mit Lehrern und Kindern ins Leben gerufen hat, haben der Bildungseinrichtung nun zur Auszeichnung »Starke Schule« verholfen. Denn im vergangenen Sommer hat sich die Simmernschule um die Teilnahme beim Landespreis des bundesweiten Schulwettbewerbs »Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen« beworben. Prämiert wird dabei die Arbeit, die Schulen bei der Vorbereitung ihrer Schüler auf die Berufswelt leisten. Und die Simmernschule ist mit ihrem »Drei-Säulen-Modell«, bestehend aus Projekten zur beruflichen Orientierung, Sprachkompetenz und Sozialkompetenz ins Rennen gegangen. Damit hat die Hauptschule unter 83 beteiligten bayerischen Schulen den siebten Platz belegt. Deutschlandweit nahmen 600 Schulen teil.
Weiterer Artikel zum Thema
Schwabing · Ludwig Spaenle schraubt Artikel vom 16.05.2011: Handwerkszeug gefragt: Minister bringt Schild an
Erduan (16), Yasemin (15), Esra (14) und Ngoc (15) sind sichtlich stolz auf ihre Teilnahme beim Wettbewerb »Starke Schule«. Und nicht nur darauf, denn alle vier haben von den Schulprojekten auch persönlich profitiert. Erduan etwa hat gelernt, wie eine Firma funktioniert, die ein neues Produkt auf den Markt bringt: Er war an einer Schülerfirma beteiligt, die vom Entwurf über die Produktion, Marketing und den Vertrieb ein schuleigenes T-Shirt auf den »Schulmarkt« gebracht hat. »Es war eine neue Erfahrung«, sagt der 16-Jährige. Angst hat der Schüler beim Projekt auch gehabt. Davor nämlich, dass den Schulkameraden das Shirt mit dem Schriftzug »Simmern is the Best« nicht gefallen könnte. Die Angst hat sich als unbegründet erwiesen. Die Schüler tragen das Kleidungsstück gerne und oft, Schulleiterin Thuri-Weiß hat ihres immer im Büro im Schrank man weiß ja nie, wann man es spontan einmal braucht.
Esra und Ngoc haben über ein weiteres Schulprojekt mit Jobmentoren, zwei ehrenamtlichen Ruheständlern aus der Wirtschaft, gelernt, wie sie sich richtig bewerben müssen. Ngoc möchte nach der Schule ab September medizinische Fachangestellte werden. Und Esra war durch das Bewerbungstraining schon erfolgreich: Sie hat ab September eine Lehrstelle als Drogistin. Yasemin hat an der Schule gelernt, »sicherer aufzutreten«. Die 15-Jährige ist stellvertretende Schülersprecherin, das hat sich auch auf ihr Selbstbewusstsein ausgewirkt. Bei Streit und Konflikten, erklärt sie, könne sie jetzt viel mehr dazu sagen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.