Eine Legende besagt, William Webb Ellis habe 1823 bei einem Fußballspiel in der englischen Stadt Rugby den Ball mit den Händen gepackt, als sein Team kurz vor einer Niederlage stand, und ihn ins Tor der Gegner gelegt. Damit sei Rugby geboren worden eine Sportart, die in Deutschland am Rande der Randsportarten steht.
Weitere Artikel zum Thema
München · So seh ich das! Wo es um Ruhm und Ehre geht” Münchner SamstagsBlatt-Redaktionsleiter Carsten Clever-Rott zum Thema: Respekt auf dem Spielfeld
München · Da schau her! - Unterschätzte Sportarten Albrecht Ackerland im Münchner SamstagsBlatt über mehr seltenere Sportarten
Die Rugby-WM ist jedoch nach Fußball-WM und Olympischen Spielen der drittgrößte Sportwettbewerb der Welt. In München versucht ein Vereins-Trio, Rugby auch in Deutschland populärer zu machen. Neben den bereits etablierten München Rugby Football Club (MRFC) und Studentenstadt Rugby München (Stusta) wurde am 21. Juni nun auch ein Verein im Landkreis gegründet der RC Unterföhring (RCU).
1900 und in den 1930er-Jahren gewann Deutschland drei Silbermedaillen bei Olympischen Spielen (ab 2016 in Rio de Janeiro wird Rugby nach langer Abstinenz wieder eine olympische Sportart sein), ehe die Nationalsozialisten den britischen Sport hierzulande verboten. Mittlerweile wächst die Rugbygemeinde wieder langsam besonders in München. Mehr als 300 Mitglieder zählt der MRFC (gegründet 1977), aus dem 1999 die Stusta hervorging (mittlerweile über 100 Mitglieder). Beim RCU wurde Stephan Unfried von den 13 Gründungsmitgliedern (hauptsächlich ehemalige Stusta-Spieler) zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mittlerweile hat sich dem Verein nochmals dieselbe Anzahl an Leuten angeschlossen Tendenz steigend. Allein zum ersten Training in Unterföhring erschienen neun Anfänger, die den Sport ausprobieren wollten. Jeder Interessierte, egal ob erfahren oder kompletter Anfänger, ist herzlich willkommen, betont Unfried. Trainiert wird mittwochs und freitags ab 18.30 Uhr auf dem Betriebssportplatz hinter dem Sky-Dome, an dem Weg, der zum Feringasee führt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.