Eine neue Ausstellung im SPD-Bürgerbüro, Melusinenstraße 18 in München, von Markus Rinderspacher, MdL wird am Freitag, 5. Oktober, um 19.00 Uhr eröffnet.
Die Malerin Peggy Steike zeigt in ihrer Ausstellung »Die Macht der Kunst« verschiedene soziokulturell und politisch beeinflusste Bilder. Ausdrucksvoll werden hier die Fragen Wie »machtvoll« können Bilder sein? Wie wirken sie auf den Betrachtenden? Was lösen Bilder für Gedanken aus? beantwortet. Nicht gegenstandslos oder abstrakt zu arbeiten, viel mehr vor allem den Menschen und dessen Körper ins Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung in Ihren Arbeiten zu stellen, war für Peggy Steike keine Entscheidung, sondern ein unbedingtes Muß. Als Arbeitsgrundlage für die Gemälde und Zeichnungen dienen der Malerin die politischen Bilder der Medien. Sie zeichnet in Ihren politischen Werken ausschließlich Realitäten, reale Menschen, Gegebenheiten, Augenblicke und genau das ist es, was den Menschen, der diese Bilder betrachtet, zum Nachdenken zwingt. In den Medien werden wir tagtäglich mit dieser Art von Bildern konfrontiert aber kaum schaltet man aus, hat man es schon wieder vergessen. Peggy Steike möchte diese Eindrücke festhalten, unvergessen machen. Die Kunst ist ein elementares Bedürfnis unserer Existenz.
Das ist ihre Macht. Dass wir Kunst brauchen, dass sie unsere Gefühle und Gedanken beeinflusst, weil sie Klarheit bringt, das ist vielleicht die Macht, die in ihr schwingt. Ihre Macht ist es, uns fühlen zu lassen, wozu wir fähig wären; uns den geheimnisvollen Sinn aufzuzeigen, den unser Leben hat. Die Bilder von Peggy Steike lassen genau das zu, und doch fast gänzlich ohne zu schockieren. Weil der Betrachter zum Weiterdenken gezwungen wird.
Die Ausstellung kann in der Zeit von Montag, 8. Oktober bis Freitag, 17. November besucht werden. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.