Was tun, wenn Eltern oder Alleinerziehende mit Säuglingen und kleinen Kindern in eine Krise geraten? Wenn die Nerven nach monatelangem Schlafmangel blank
liegen, und keine Unterstützung, zum Beispiel von Großeltern, möglich ist?
Wenn während der Schwangerschaft oder nach der
Geburt Sorgen und Ängste plagen?
Um Familien mit Belastungen in der Schwangerschaft und in den ersten drei Jahren mit dem Kind schnell vor Ort unterstützen zu können, werden seit einigen Jahren deutschlandweit in den Kommunen die sogenannten »Frühen Hilfen« ausgebaut. Die Stadt München mit dem »Münchner Modell der Frühen Hilfen« und der Landkreis München mit der Fachstelle »AndErl Guter Anfang im Kinderleben« vermitteln Familien eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten. Auch über die örtlichen Jugendämter werden Eltern beraten und Hilfen eingeleitet.
Das Salberghaus (KJF München) in Putzbrunn ist spezialisiert auf Förderung, Betreuung und Therapie von kleinen Kindern. Es ist eine der Einrichtungen, die im Auftrag von Stadt und Landkreis München aktiv werden, wenn es um die Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern geht.
Um die siebzig Familien jährlich, alle mit kleinen Kindern und Säuglingen, werden durch das Team der »Pädagogischen Familienhilfe Salberghaus« zuhause besucht. Es besteht es aus fünf Pädagoginnen, die sich auf die Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern spezialisiert haben. So unterschiedlich wie die Belastungen der Familien sind, so verschieden ist auch die Hilfe im Einzelfall: Von einem einmaligen Besuch, bei dem vielleicht alles Wichtige geklärt werden kann, bis zu einer Unterstützung über Jahre ist alles möglich. Zentral sind dabei die Beratung der Eltern für eine gelingende Bindung mit dem Kind, die Information über die kindliche Entwicklung und der Aufbau eines Hilfenetzwerks für die Familie.
Um auch schon vor der Geburt kompetente Hilfe anbieten zu können, soll das Team der »Pädagogischen Familienhilfe Salberghaus« nun bald um eine Familienhebamme erweitert werden. Diese wird im Münchner Osten tätig sein. Familienhebammen sind Hebammen mit einer Zusatzausbildung für Familien mit besonderen Bedarfslagen; sie können Familien über die bekannten Hebammenleistungen hinaus intensiv begleiten. Über die Zusammenarbeit im Team zwischen Hebamme und Pädagoginnen können so Familien im Zeitraum
um die Geburt in Zukunft besonders umfassend betreut werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.