»Wir verbinden traditionelle bayerische Küche mit moderner Raffinesse und legen großen Wert auf regionale, sowie saisonale Produkte.«
So umschreibt Max Mack sein Konzept als Chef des »Purfinger Haberer«. Unter diesem Namen führt er nun mit großer Leidenschaft den früheren Gasthof Huber mit seiner alten Geschichte in die Zukunft. Schon 1855 wurde der ehemalige Voglhof als Gasthof von Maria Stadler neben
dem bäuerlichen Hof betrieben und ist seitdem in Familienbesitz. Anfang des 20. Jahrhunderts war der Gasthof Treff- und Stützpunkt des Haberfeldtreibens; vermummt aber lautstark prangerten die Haberer alles Unrecht an, was Institutionen nicht ahnden wollten oder konnten.
Maximilian Mack betreibt den Purfinger Haberer jetzt in sechster Generation und das mit Leidenschaft. Frische Produkte aus der Region und saisonale Gerichte stehen im Mittelpunkt und werden für die Gäste stets frisch zubereitet. Bei seinen kulinarischen Kompositionen greift Mack dabei als erster Wirt in der Gemeinde auf die Köstlichkeiten der drei Partnerstädte Vaterstettens zurück. In der Küche wird exzellentes Olivenöl aus Trogir in Kroatien verwendet. Zum Essen werden geschmackvolle Weine aus Allauch in Frankreich und Trogir gereicht. Wer danach noch einen Kaffee genießen möchte, bekommt ihn aus der Gegend von Alem Katema in Äthiopien. Beim Servieren berichtet Mack dabei stets seinen Gästen von den drei aktiven Partnerschaften seiner Heimatgemeinde. »Diese Unterstützung ist mir eine Herzensangelegenheit. Ich war selbst schon einmal in Trogir und habe dort eine
einzigartige Gastfreundschaft genossen und davon will ich auf meine Weise etwas zurückgeben«, so der junge Geschäftsführer.
Eine besondere Attraktion des Gasthauses ist der »Biertisch«, an dem sich die Gäste ein frisches Tegernseer Hell selbst direkt am Platz zapfen können. Beim Dalmatinischen Abend mit Gästen aus Trogir sorgte dieses Unikat schon für große Begeisterung. Vaterstettens Erster Bürgermeister Georg Reitsberger gratulierte zur Neueröffnung und wünschte viel Erfolg mit dem neuen Gastronomiekonzept. Die Vorsitzenden der drei Partnerschaftsvereine präsentierten dabei die kulinarischen Genüsse aus Allauch, Alem Katema und Trogir.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.