Ab 2019 können zahlreiche Haushalte der Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit grüner Fernwärme aus den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar versorgt werden.
Energie für die Zukunft
Das sieht der langfristige Wärmeliefervertrag vor, den die Energieversorgung Ottobrunn GmbH und die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG (SGG) kürzlich unterzeichnet haben. Mit jeweils rund 45 MW möglicher Wärmeleistung und bis zu 7 MW elektrischer Leistung sind die beiden Anlagen, die Ende 2012 bzw. Anfang 2013 in Betrieb genommen wurden, die derzeit leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands.
Geothermie ist
unabhängig von
Tageszeit oder Klima
Bislang produziert der Anlagenbetreiber SGG, ein Joint Venture der BayWa r.e. renewable energy GmbH und Hochtief PPP Solutions GmbH, noch ausschließlich elektrischen Strom für das öffentliche Netz. Um das geothermische Potenzial künftig auch für die Wärmegewinnung zu nutzen und noch mehr Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme zu versorgen, will die Energieversorgung Ottobrunn ihr Fernwärmenetz in den kommenden Jahren stark ausbauen.
Thomas Hoppenz, Geschäftsführer Energieversorgung Ottobrunn: »Mit dem Wärmeliefervertrag und dem anstehenden Netzausbau leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in der Wärmeversorgung in der Region München. Für unsere Kunden heißt das: Sie werden weiterhin verlässlich mit Strom und Wärme versorgt und können ab 2019 zudem Heizöl sparen, ihren Kohlenstoffdioxidausstoß senken und so das Klima schützen.« Energieschatz aus der Tiefe: Warum sich Geothermie besonders rund um München lohnt? Tief unter der Erdoberfläche ist in Kalksteinschichten heißes Thermalwasser gespeichert,
Tilo Wachter, SGG-Geschäftsführer und Geothermieexperte bei BayWa r.e.: »Geothermie ist 100 Prozent erneuerbar und grundlastfähig. Sie steht unabhängig von Witterung, Klima oder Tageszeit immer zur Verfügung. Gerade in der Region südlich von München ist das Reservoir für geothermische Energie besonders groß. Mit der Energieversorgung Ottobrunn als starkem Partner können wir dieses Potenzial in Zukunft auch für die Wärmebereitstellung voll nutzen.«
Geothermie ist 100 Prozent erneuerbar und grundlastfähig
Warum sich Geothermie besonders rund um München lohnt? Tief unter der Erdoberfläche ist in Kalksteinschichten heißes Thermalwasser gespeichert, das gefördert werden kann, um die geothermische Energie zu nutzen. Je näher die Gesteinsschicht am Erdkern liegt, desto mehr nimmt die Temperatur zu. Um durchschnittlich drei Grad Celsius je 100 Meter Tiefe. Dank ihrer Lage im bayerischen Molassebecken verfügt die Region München über ein besonders großes geothermisches Potenzial. Nur wenige Regionen in Deutschland wie der Oberrheingraben sind ähnlich privilegiert. Unterhalb der beiden Geothermie-Kraftwerke in Kirchstockach und Dürrnhaar, in einer Tiefe von etwa 4.000 Metern, befindet sich über 135 Grad Celsius heißes Thermalwasser. Zum Vergleich: Nordöstlich von München, beispielsweise in Straubing, lagert dieses Thermalwasser in deutlich geringerer Tiefe, weshalb seine Temperatur nur 35 Grad Celsius beträgt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.