Am 24. September findet die Bundestagswahl statt. Zur politischen Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler lädt der Bundestagsabgeordnete für Erding und Ebersberg, Andreas Lenz (CSU), alle Schulen des Wahlkreises zur Teilnahme an der »Juniorwahl« ein.
Lenz betont, wie wichtig es sei, dass gerade Jugendliche ein Interesse für die Politik entwickeln: »Bereits die Wahl eines Klassensprechers oder der Schülervertretung ist der Ausdruck politischer Willensbildung. Mit der Juniorwahl sollen Jugendliche darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, sich politisch zu engagieren und das Privileg der Wahl zu nutzen. Dabei gilt: Wer wählt, entscheidet mit und übernimmt Verantwortung.«
Bereits zum fünften Mal veranstaltet der Deutsche Bundestag die Juniorwahl. Teilnehmen können alle Klassen ab der siebten Jahrgangsstufe jeder Schulform. Eine Woche vor der Bundestagswahl simulieren die beteiligten Klassen eine offizielle Wahl, um so spielerisch Einblicke in die direkte politische Meinungsbildung zu erhalten.
Das Programm befasst sich dabei mit dem Thema »Demokratie und Wahlen«. Anhand von speziellem Unterrichtsmaterial soll den Schülerinnen und Schülern Grundwissen über das demokratische System in Deutschland vermittelt werden. Danach geht es an die praktische Umsetzung: Mit Wahlurnen und Wahlkabinen, Wahlbenachrichtigungen und Stimmzetteln wird die Atmosphäre einer richtigen Wahl erzeugt. Das Ergebnis gibt es dann am Tag der Bundestagswahl.
»Nur wer von seinem Wahlrecht gebraucht macht, hat die Möglichkeit sein Umfeld mitzugestalten«, betont Lenz. Deshalb gelte es, den Wert des Wahlrechts und der Demokratie vor allem schon an die Jugendlichen zu vermitteln.
Weitere Informationen zur Juniorwahl sind online unter www.juniorwahl.de zu finden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.