Am Hasenbergl tut sich was. Im Rahmen des Förderprogramms »Soziale Stadt« läuft derzeit die Interkulturelle Woche unter dem Titel »Kunterbuntes Hasenbergl«.
Jeder Tag steht dabei unter einem anderen Motto. Der heutige Mittwoch ist der Filmtag. Es geht um Senioren und ihre Geschichte am Hasenbergl. Außerdem werden selbst produzierte Filme vom und übers Hasenbergl gezeigt, darunter auch ein Film von der Zukunftskonferenz 2001 zum Beteiligungsprojekt »Goldschmiedplatz« (16 bis 19 Uhr im Stadtteilbüro, Linkstraße 56).
Donnerstag ist Literaturtag, unter anderem mit dem Literatursalon von 19 bis 23 Uhr in »Steiners Kunstbüro«.
Der Freitag beschäftigt sich mit der Zukunft des Hasenbergls. Was hat sich seit der Zukunftskonferenz getan? Wie wird es im Programm »Soziale Stadt« weitergehen? Diese Fragen werden von 18.30 Uhr bis 23 Uhr im Freizeitheim »Dülfer« behandelt. Dazu gibt es Programm mit Musik, Tanz, Vorführungen und einem interkulturellen Buffet.
Zum Markt der Informationen laden die Veranstalter, der Bezirksausschuss 24 und die Stadt München, am Samstag, 26. Oktober, auf den Pfarrer-Steiner-Platz ein. Dazu gibt es einen Stadtteilrundgang und eine Fahrradrallye sowie eine Ramadama-Aktion.
Zum Abschluss der Interkulturellen Woche wird am Sonntag der Tag der Ökumene gefeiert.
Wer sich über den Stadtteil, das Programm oder die »Soziale Stadt« näher informieren möchte, kann sich telefonisch unter der Nummer 31 28 76 40 an das Stadtteilbüro am Hasenbergl wenden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.