Die Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) begrüßen die lang erwartete positive bundesaufsichtliche Stellungnahme, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur dritten Teilgenehmigung für
Garching: FRM-II
Garching: FRM-II TU München verteilt Broschüren zum Thema
Diese Betriebsgenehmigung war von der TU München vor mehr als drei Jahren beantragt worden.
TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann dazu: »Das ist ein entscheidender Durchbruch auf dem Weg zur endgültigen Inbetriebnahme. Nun kann kurzfristig die Forschung am FRM II beginnen.«
Die langwierigen, unabhängigen Prüfungen hätten seiner Aussage zufolge bewiesen, dass der Forschungsreaktor auf dem Stand von Wissenschaft und Technik errichtet wurde. Der FRM II halte sogar dem Absturz einer großen Verkehrsmaschine stand.«