Wenn die Bundestagswahl von der Anzahl der Kandidaten-Plakate abhängen würde, dann hätte Schwarz-Gelb München erobert: Rund 3500 Mal lächeln die CSU-Kandidaten von den Plakatständern in der gesamten Stadt, genauso oft wie die SPD-Wahlkämpfer; die FDP aber übertrifft die Grünen mit 1800 versus 1000 Plakaten.
Was Layout und Inhalt der Plakate betrifft, setzen die Parteien auf komplett unterschiedliche Strategien: Die FDP präsentiert sich einheitlich, die CSU altbewährt, die Grünen themenbezogen und die SPD individuell. Und SPD-Kandidatin Brigitte Meier hat sich mit ihrem Plakat sogar auf presserechtlich wackliges Terrain begeben:
Anfang dieser Woche ist auf ihrem Schreibtisch im Wahlkreis München-Süd ein Fax des Verlagshauses Gruner+Jahr gelandet mit der Aufforderung, sämtliche Wahlplakate zu vernichten. Meiers Wahlplakat-Slogans nämlich sind an bekannte Magazintitel des Verlagshauses angelehnt: Brigitte nicht nur für Frauen, Eltern brauchen Unterstützung, Capital für die Kommunen. Gruner+Jahr sieht darin eine Verletzung der Marken- und Titelrechte.
Meier nahm den Schrieb zunächst mit Humor: Die Zeitschrift Brigitte hat mich auch nicht gefragt, ob sie meinen Vornamen verwenden darf. Ich lebe seit 40 Jahren mit diesem Namen, und werde oft auf die Zeitschrift angesprochen, die ich übrigens gerne lese. Aber die können mir doch nicht verbieten, ebenfalls mit dem Namen zu werben! Außerdem sei ihr Plakat nicht in der original Brigitte-Schrift verfasst.
Mitte dieser Woche einigte sie sich dennoch mit dem Verlagshaus, um keinen Rechtsstreit zu provozieren: Sie werde ihre Plakate überkleben und Capital in der neuen Plakatversion mit K schreiben sowie den Schrifttypus des gesamten Slogans verfremden. Falls sie aber im Herbst in den Bundestag einzieht, will sie sich, wie sie mit einem Lachen verkündet, dem Markenrecht widmen: So, wie das jetzt geregelt ist, ist das kein Zustand!
Kämpferisch gibt sich auch ihr Kollege Axel Berg (Wahlkreis München-Nord): Er spielt in seinem Plakat auf sein Image als Gallier an, das ihm anhaftet, seit er bei den letzten zwei Wahlen via Direktmandat in den Bundestag gewählt wurde als einziger SPD-Kandidat im schwarzen Bayern. Sein Plakat Ganz Bayern ist schwarz... Ganz Bayern? Nein! Wir in München-Nord wählen wieder Axel dürfte seinen CSU-Konkurrenten Johannes Singhammer beim Teutates! einmal mehr zittern lassen.
Dass sie Tausend mal besser ist, liest man dagegen auf dem Plakat der SPD-Frau aus dem Münchner Osten, Claudia Tausend. Dass dieser Slogan vielleicht nicht tausend, aber doch einige Male besser funktionieren würde, wenn er auch Inhalt transportiert, findet selbst Adelheid Rupp, die Münchner Wahlkampfleiterin der SPD: Daher werden wir den Spruch noch zu Tausend mal besser für Frauen erweitern, kündigt sie an.
Alles in allem hat jeder der Münchner SPD-Kandidaten sein Plakat individuell gestaltet, eine einheitliche Wahlkampf-Linie gab es nicht. Auf diese Weise können die Kandidaten ihre Persönlichkeit besser darstellen, ist Rupp überzeugt. Eine neue Plakat-Idee verrät auch viel über die Ideen der Wahlkämpfer.
Die CSU dagegen setzt in ihren Plakaten auf Bewährtes. Peter Gauweiler beispielsweise, Kandidat des Münchner Südens, verwendet siegessicher dasselbe schlichte Plakat-Foto wie 2002. Man wird ja auch nicht jünger, kommentierte eine Münchner Tageszeitung.
Und wie schon 2002 wünscht Herbert Frankenhauser, Kandidat im Münchner Osten, auch dieses Jahr wieder Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub. Bleibt für ihn zu hoffen, dass seine Wähler den Spruch nicht allzu sehr beherzigen damit sie rechtzeitig aus den Ferien zurück sind, um dieses Mal der Union zum Wahlsieg zu verhelfen. Frankenhauser jedenfalls glaubt an den Erfolg seines Slogans: Ich finde es gut, nicht nur politische Parolen auszurufen, sagt er. Man kann auch was Freundliches sagen. Die Leute würden positiv auf seinen Spruch reagieren: Sie finden es nett, wenn ihnen jemand eine schöne Zeit wünscht. Wie bei der SPD übrigens entscheidet jeder CSU-Kandidat selbst, wie sein Plakat aussehen soll.
Ulrike Goldstein, Grünen-Kandidatin im Münchner Osten, setzt ebenfalls auf Freundlichkeit und auf Flower Power: Die 28-jährige Rechtsanwältin ließ sich für ihr Plakat in einem Sonnenblumenfeld fotografieren. Mir war es wichtig, ein fröhliches, frisches Plakat aufzustellen, sagt sie. Meine Botschaft ist, dass wir positiv und voller Elan in die Zukunft schreiten können.
Dass die Grünen von manchen Bürgern als überfröhlich eingeschätzt werden, war allerdings an einem Plakat von Dieter Janecek, Kandidat im Westen, zu erkennen: Ein Unbekannter hatte einen Joint aus Papier an seine Plakat-Lippe geklebt. Janecek kann darüber lachen. Wenn das jemand kunstvoll findet bitte sehr, sagt er. Am Isartor hab ich statt eines Joints eine Zahnlücke gemalt bekommen. Das ist auch nicht besser. Hauptsache aber ist, dass keiner die Plakate abreißt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.