Bei MIRA sollte mehr erreicht werden, als nur den ökologischen Kriterienkatalog der Stadt München zu erfüllen, wünschte der Bauherr. Er wollte ein Center schaffen, das neue Maßstäbe im Umweltschutz setzt. Darum gibt es heute modernste Haustechnik bei MIRA. Diese senkt den Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zu anderen modernen Einkaufzentren um 40 Prozent.
Ein Gebäude, das wenig Energie verbraucht, entlastet die Umwelt. Das allein ist Grund genug, sich entschieden für Sparsamkeit im Verbrauch einzusetzen. Dazu kommt noch ein zweiter Grund: die Kosten. Wer weniger verbraucht, hat geringere Nebenkosten. Und davon profitieren dann die Mieter.
Shoppingcenter müssen häufiger gekühlt als geheizt werden, weil die Abwärme von Menschen und Lampen die Raumtemperatur nach oben treibt. Normalerweise werden für diese Aufgabe stromgetriebene Kältemaschinen eingesetzt. MIRA geht neue Wege: Am südlichen Gebäuderand wird das Grundwasser aufgenommen. Ein Wärmetauschersystem nimmt dann dessen niedrige Temperatur auf und kühlt damit die Raumluft. Das erwärmte Grundwasser versickert auf der anderen Gebäudeseite und findet unter der Wiese langsam seine alte Temperatur zurück. Allein mit dieser Maßnahme lassen sich beim Kühlprozess 80 Prozent Energie sparen. Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne, dessen Büro die Bauarbeiten geplant und ausgeführt hat, erklärt, dass das MIRA von allen Shoppingcentern in Europa die größte Anlage mit thermischer Grundwassernutzung zur Raumkühlung einsetzt.
Innovativ ist MIRA auch beim Lüftungssystem. So werden 80 Prozent der in der Innenluft gebundenen Energie beim Frischluftaustausch durch Wärmetauscher ins Gebäude zurückgeführt. Auf diese Weise lassen sich in der Heizperiode 50 Prozent der benötigten Wärmeleistung einsparen. Dank sensorgesteuerter Lüftungssysteme wird regelmäßig geprüft, wie viel frische Luft gebraucht wird. Je nachdem, wie hoch der CO2-Wert der Raumluft ist, wird diese schneller oder langsamer erneuert.
Bei der Beleuchtung senkt MIRA den Energieaufwand durch Vorschaltgeräte. Und das Regenwasser der Dachflächen versickert direkt auf dem Grundstück, ohne die Kanalisation zu belasten. In der Gesamtbilanz spart MIRA 40 Prozent Endenergie gegenüber herkömmlich gebauten, modernen Einkaufszentren ein. Auf diese Weise lässt sich der Ausstoß von rund 1000 Tonnen Kohlendioxid verhindern. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 400 Autos in einem Jahr.
Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts soll die Umwelttechnik auch nach der Eröffnung ständig weiter optimiert werden.
Mehr Interessantes vom MIRA finden Sie hier:
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.