Freimann - Das Münchner Kindl kam im »Fußball-Look« an die Grundschule an der Burmesterstraße. Doch nicht zum Fußball spielen war es gekommen, sondern zum Tauschen von Sammelbildchen. Die Schülerinnen und Schüler sind nämlich mit Feuereifer dabei, wenn es darum geht, das »Münchner Sammelalbum« zum Stadtjubiläum voll zu bekommem mit allen 85 Sammelbildern aus 850 Jahren München.
1978 organisierte der schon damals umtriebige Verein Pädagogische Aktion e.V. das erste »Münchner Spielalbum« mit 240 Bildchen. Zahlreiche Kinder und Familien nahmen an diesem Angebot teil.
30 Jahre später, zum 850. Stadtgeburtstag, erinnerte sich das damalige Teilnehmerkind Cora, heute als Lehrerin an der Grundschule Burmesterstraße tätig, an den Spaß und nicht zuletzt den Mehrwert, den das »Münchner Spielalbum« 1978 hatte: »Mein Bruder und ich waren begeistert und wollten an alle möglichen Orte, um an noch mehr Buidl zu kommen. Irgendwann hatte meine Mutter aber keine Lust mehr, mit uns in München herumzufahren und so lernten wir, uns alleine mit Bus und U-Bahn zurechtzufinden.«
Cora Kalenga kontaktierte die »Pädagogische Aktion/ Spielkultur e.V.« mit der Idee für ein ähnliches Album anlässlich des 850. Stadtjubiläums. Gemeinsam mit Karla Leonhardt-Zacharias, ehemalige Grundschullehrerin, erstellte sie das Konzept, schrieb die Texte und suchte die Bilder aus. Viele Partner, darunter das Stadtmuseum München, das Tourismus- sowie das Presse- und Informationsamt der Stadt München, trugen zum Gelingen des Albums bei.
Die Nachfrage ist überwältigend, besonders von Schulen, Stadtbibliotheken und den anderen Ausgabepartnern, die das Münchner Sammelalbum teilweise auch in ihren Einrichtungen zum Gegenstand von Aktionen zur Münchner Geschichte machen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.