Der Münchner Stadtrat hat am 27. Januar auf Antrag aller Stadtratsfraktionen beschlossen, 100.000 Euro als Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Haiti zur Verfügung zu stellen. In einem Spendenaufruf des Oberbürgermeisters werden die Münchnerinnen und Münchner aufgefordert, diese Mittel noch zu ergänzen.
Die Münchner Katastrophenhilfe wird in Zusammenarbeit mit zwei in München ansässigen Hilfsorganisationen Ärzte der Welt (www.aerztederwelt.org) und Handicap International (www.handicap-international.de) umgesetzt, die über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Katastrophenhilfe verfügen. Für die Landeshauptstadt München sind beide Organisationen bekannte und bewährte Partner: Ärzte der Welt war nach der Tsunami-Katastrophe in die Münchner Wiederaufbauhilfe in Sri Lanka/Batticaloa eingebunden.
Haiti »Helfen, wo Hilfe gebraucht wird«
Themenseite: München hilft Haiti So unterstützen die Münchner die Opfer der Erdbebenkatastrophe
Handicap International ist Kooperationspartner der Stadt München bei einem Projekt in Afghanistan im Rahmen der Flüchtlings-Rückkehrhilfe. Beide sind schon seit einigen Jahren in Haiti tätig und leisten nun mit dem ansässigen Personal und mit weiteren Einsatzkräften vor Ort Hilfe. Ihre Arbeit ergänzt sich sinnvoll: Die mobilen Teams von Ärzte der Welt durchkämmen immer wieder die etwa 250 Sammelplätze der zerstörten Hauptstadt Port-au-Prince, um die Schwerverletzten ins Zentralkrankenhaus zu bringen. Dort führen die Chirurgen von Ärzte der Welt pausenlos Notoperationen durch. Die häufigsten Eingriffe sind derzeit Amputationen, denn bei den oft tagelang unversorgten offenen Brüchen ist das Leben der Menschen nicht mehr anders zu retten.
Direkt nach einer Amputation müssen die Physiotherapeuten von Handicap International mit der Nachsorge beginnen, sonst ist später oft keine Anpassung von Prothesen möglich. Die Teams von Handicap International betreuen die amputierten Menschen auch, nachdem sie das Krankenhaus
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.