Die Ergebnisse der Europawahl

Deutschland · Hohe Wahlbeteiligung

Deutschland · Die Bürger haben gewählt, die Stimmen sind ausgezählt. Hier sind die Ergebnisse. Vorausgeschickt werden muss, dass bei der Europawahl 2024 soviele Deutsche an die Wahlurnen gegangen sind, wie seit der Wiedervereinigung noch nie. Mit 64,8 Prozent lag die Wahlbeteiligung um 3,4 Prozent höher als bei der letzten Europawahl im Jahr 2019, als sich nur 61,4 Prozent der Deutschen an der Wahl beteiligt hatten.

Die meisten Stimmen konnte mit 30 Prozent die Union aus CDU und CSU erringen; sie hat damit 29 Sitze im Europäischen Parlament. Es folgte die AfD mit 15,90 Prozent (15 Sitze). Nur 13,90 Prozent der Stimmen fielen auf die SPD (14 Sitze) und auch die Grünen erreichten lediglich 11,90 Prozent (12 Sitze). 5,2 Prozent erzielte die FDP (5 Sitze). Einen beachtlichen Erfolg hatte das erst im September 2023 gegründete BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) mit 6,2 Prozent der abgegebenen Stimmen (6 Sitze). Die Linke, die Freien Wähler und Volt erhielten je 3 Sitze. Neu bei der diesmaligen Europawahl war, dass zum ersten Mal auch Jugendliche mit 16 und 17 Jahren mit abstimmen durften.

Artikel vom 10.06.2024
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...