Einen Kurs zum Thema „Qualifizierung Ehrenamt rechtliche Betreuung” bietet der Betreuungsverein des Katholischen Jugendsozialwerks München e.V. Angehörigen von Betroffenen und am Ehrenamt interessierten Personen auch dieses Jahr wieder an. Der Kurs besteht aus sechs Themenabenden und vermittelt den den Teilnehmern wesentliche Grundkenntnisse zum Betreuungsrecht und zu praktischen Problemen.
Die erste Veranstaltung am Montag, 20. Juni, beschäftigt sich mit „Vermögenssorge, Vertretung bei Behörden, Versicherungen und Sozialleistungsträgern”. Beginn ist um 18 Uhr (Ende 20 Uhr) im Betreuungsverein des Kath. Jugendsozialwerkes München e.V. (Bäckerstr. 10, Rückgebäude). Die Teilnehmergebühr beläuft sich auf zehn Euro.
Zahlreiche alte, kranke und behinderte Menschen brauchen die Unterstützung eines vom Amtsgericht bestellten rechtlichen Betreuers. Dieser organisiert einen Heimplatz oder Pflegedienst, stellt Anträge an Krankenkassen oder Behörden oder bespricht mit dem Arzt die medizinische Behandlung. Betreuung ist ein Ehrenamt, das vor allem von nahen Angehörigen übernommen wird, aber auch jedem offen steht, der sich für einen hilfsbedürftigen Menschen engagieren will.
Mit dieser Veranstaltung beginnt die Qualifizierungsreihe 2022. Wer alle sechs Veranstaltungen der Qualifizierungsreihe besucht hat, erhält ein Qualifizierungszertifikat. Bei Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung durch Vermittlung des Betreuungsvereins werden die Kosten rückerstattet.
Wegen der Teilnehmerbeschränkung ist eine Anmeldung unter Telefon 089/5441580 erforderlich. Es wird gebeten, die jeweils aktuelle Infektionsschutzregelung zu beachten bzw. vorab zu erfragen.