Am Sonntag, 10. Dezember, lädt St. Hedwig (Hirnerstraße 1) um 16 Uhr mit „Musik und Worte” zu einer besinnlichen Stunde mit dem japanischen Frauenchors München und „3xang“ ein. Der Eintritt ist frei.
„Oh, Tannenbaum“ ist ein weltbekanntes Weihnachtslied - übersetzt in viele Sprachen wird es vor und an Weihnachten rund um den Erdball gesungen. Die rund 20 Frauen des japanischen Frauenchors München unter der Leitung von Masumi Miura singen das Lied in beiden Sprachen, und so geht es um den „Mominoki“, den Tannenbaum. Die bekannte Melodie wird die beiden Kulturen miteinander verbinden.
Die Weihnachtstradition in Japan ist vergleichsweise jung und kennt keine eigene Musik. Deshalb singt der Chor im Advent gerne einfache Volkslieder, die allgemein zum Winter passen. In den Texten geht es meist um Heimat, Glück und die Sehnsucht nach alten Zeiten. Der japanische Frauenchor wird auch ein Wiegenlied in Sankt Hedwig vortragen, das auffällig traurig klingt. Der Grund ist historisch zu erklären. Früher sind in Japan Töchter armer Bauern oft bereits im Alter von zehn Jahren an fremde Familien weggegeben worden, um dort als Kindermädchen zu arbeiten. In den Liedern werden deshalb oft Einsamkeit und Heimweh verarbeitet. Um die japanischen Texte besser zu verstehen, gibt es jeweils eine kurze Einleitung.
Das andere Gesangsensemble bei „Musik und Worte“ will seine Lieder noch nicht übersetzen müssen. „A Liacht soi uns aufscheina“ ist nur ein Beispiel, wie der „3xang“ unter der Leitung von Klaus Eckart mit traditionellen Klängen zur adventlichen Stimmung in den Alpenraum begleitet. Doch damit ist die musikalische Weltreise im Advent nicht zu Ende. Ein 15-köpfiges Blockflöten-Ensemble, darunter aktuelle Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, nimmt die Besucher in weitere Länder mit und endet mit dem jazzigen „Christmas in New York“.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.