Die Pasinger Fabrik ist als Kultureinrichtung weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt; dass sie aber auch einen Kindergarten beheimatet, wissen selbst viele Pasinger nicht. Dabei gibt es die Eltern-Kind-Initiative Rote Rüben e.V. schon seit 1989 – und damit sogar länger als die 1991 gegründete Pasinger Fabrik. In den 20 Kindergartenjahren hat sich natürlich etliches verändert, geblieben ist aber der pädagogische Ansatz, der das individuelle Wesen jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt.
„Bei den Roten Rüben geht es um die Entwicklung zu einer eigenständigen, starken und kreativen Persönlichkeit“, sagt Erzieherin Angelika Stettmer, die zusammen mit einer weiteren Erzieherin und einer Kinderpflegerin die 15-köpfige Kindergruppe betreut. Hierzu wird vor allem eine breite Palette an Erfahrungsmöglichkeiten geboten, von denen der wöchentliche Waldtag, Psychomotorik, Kinderkochen und ein jährlicher dreitägiger Bauernhofaufenthalt nur einige sind.
In kultureller Hinsicht profitiert die von der Stadt München geförderte Initiative von der Einbindung in die Pasinger Fabrik, wodurch das Theater im Haus ist. Umgekehrt bereichern die Roten Rüben die Fabrik. Denn für Frank Przybilla, den Geschäftsführer der Pasinger Fabrik, besteht das für München Einmalige dieses Kultur- und Bürgerzentrums gerade auch darin, dass es so viele verschiedene Einrichtungen unter einem Dach beherbergt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.