Der Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing 21 (BA) lehnt mehrheitlich die Errichtung eines Terminalbaus im Pasinger Bahnhof ab. Der Grund: die Nordumgehung bedinge den Bau, doch lehne man – mehrheitlich – deren geplante Form ab.
Die mehrheitliche Unzufriedenheit im BA drückt sich auch über einen Fragenkatalog zum neuen Terminalbau aus. So fordert der BA die Landeshauptstadt bzw. die DB Station & Service dazu auf, diverse Punkte darzulegen. Beispielsweise sei unklar, wie die Aufenthaltsqualität im Innenbereich gesichert bzw. die Passanten vor Regen und Kälte geschützt werden sollen, wenn zwischen Terminalbau und den sogenannten Würmtaldächern das Dach offen sei. Auch werde die Überbrückung des Niveauunterschieds zwischen dem alten Bahnhofs- und dem neuen Terminalgebäude ausschließlich durch Treppen abgelehnt. Vielmehr sei durch Rolltreppen und anderen Lösungen sicherzustellen, dass mobilitätseingeschränkte Personen oder solche mit Kinderwägen und schwerem Gepäck im Innenbereich problemlos vorankommen. Daher verlangt der BA Aufklärung über behindertengerechte Zugänge in Form genauer Pläne. Aus den bisherigen seien nur Treppen als Gleiszugänge erkenntlich.
Auch über die Zufahrt zum künftigen Fahrradkeller herrscht Unklarheit. Ebenso darüber, ob in den Fahrradkellern des neuen Gebäudes abschließbare Boxen für Luxusräder vorgesehen seien und wer für den Bau der Fahrradkeller zuständig sei. Ein weiteres Problem stellen nach Ansicht des BA die Toiletten dar, von denen man nicht wüsste, ob neue gebaut, alte saniert würden, wo sie vorgesehen seien, wer sie betreibe und ob es welche für Mobilitätseingeschränkte geben werde.
Kopfzerbrechen bereite auch der Lärmschutz. Vor allem an der Nordseite des Terminalgebäudes gelte es, den Lärm abzudämpfen. Auch über potentielle Solarzellen auf dem Dach und über die Art der Beheizung verlangt der BA Aufschluss. Schließlich wünscht sich der BA Auskunft über den Neubau, der die Fuß- und Radweg-Unterführung ersetzen soll, die die künftige Nordumgehung auf der Höhe von Bahnkilometer 7,335 kreuzt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.