Insekten sind unentbehrlich im sensiblen ökologischen Gefüge: Ohne sie gäbe es keine Ernten, keine Wild- und Kulturpflanzen. Insekten sind unverzichtbar, auch als Nahrung für viele Vogelarten. Laut Naturschutzbund NABU hat sich das Image vieler Insektenarten in den vergangenen Jahrzehnten positiv gewandelt. „Galten etwa Hummeln noch vor dreißig Jahren für viele als unheimlich, so sind sie heute beliebt und werden von den meisten Zeitgenossen mit Neugier erwartet“, erklärt NABU-Geschäftsführer Rüdiger Wohlers. Gleiches gelte für viele Wildbienen, die lange Zeit „unsinnigerweise verteufelt wurden“, heute aber die meisten Menschen faszinierten, „sicher auch deshalb, weil sie in so großer Artenfülle vorkommen“, vermutet Wohlers.
„Wildbienen legen ein Ei in geeignete Löcher, wie sie von Käfern in totes Holz gebohrt werden, oder in hohle Halme“, so der NABU-Geschäftsführer. „Diese Löcher werden dann verdeckelt, so dass sich das Jungtier dahinter, vor Austrocknung geschützt, entwickeln kann.“ Solche idealen Nisthölzer können auch von einem Naturgärtner leicht geschaffen werden, indem man Stängelbündel anlegt oder Bruthölzer bohrt. Ob Gartenbesitzer, Kleingärtner oder auch Balkonbesitzer – der NABU ruft alle Insektenfreunde auf, selbst tätig zu werden. „Schon auf kleinster Fläche, zum Beispiel im Blumenkasten, kann etwas für Wildbienen und Hummeln getan werden“, betont der Rüdiger Wohlers. Für einige Hummelarten sind spezielle, überirdisch aufzustellende Nistkästen entwickelt worden, für andere nachgeahmte Erdbauten. „Mancher Hummelart kann man im Garten auf besonders einfache Art und Weise helfen – mit Hilfe eines Blumentopfes.“
Wer die langen Winterabende nutzen möchte, um den Garten für das kommende Frühjahr naturnah zu planen, kann beim NABU gegen Einsendung von fünf Euro ein Infopaket mit einer umfangreichen Bauplansammlung für Insekten und der Broschüre „Bienen, Wespen und Hornissen“ anfordern: NABU, Stichwort „Insekten“, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.