Mit dem zu Schuljahresbeginn gestarteten Schülerwettbewerb Junior.ING zeichnet die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auch 2023/2024 die besten jungen Ingenieurtalente Bayerns aus. An dem von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Wettbewerb können alle bayerischen Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur Abschlussklasse teilnehmen.
Prof. Dr. Michael Piazolo, der bayerische Kultusminister, ist erneut Schirmherr des Landeswettbewerbes Bayern, der dieses Jahr unter dem Motto „Achterbahn - drunter und drüber” steht. Aufgabeist es, eine Achterbahn mit offener Fahrbahn zu bauen, die allein durch ihre Bauweise eine Murmel vom Startpunkt zum Fahrbahnende befördert, ohne dass die Kugel hängenbleibt oder aus der Bahn fliegt. Der zweistufige Wettbewerb wird in den Alterskategorien bis 8. Klasse und ab 9. Klasse ausgelobt. Die Sieger des Landeswettbewerbs Bayern werden am 12. März gekürt und treten am 14. Juni im Bundesfinale gegen die Gewinner aus den anderen Bundesländern an.
„Dieses Jahr hat Siebtklässler Sebastian Öhl den 3. Platz im Bundesentscheid belegt und damit die bislang beste bayerische Platzierung auf Bundesebene errungen. Seit 2018 richtet die BayerischeIngenieurekammer-Bau den Wettbewerb Junior.ING" class="auto-detected-link" target="_blank">Junior.ING aus. Jedes Jahr werden mehr Modelle eingereicht und die Qualität der Arbeiten steigt stetig. Darauf sind wir sehr stolz. Es zeigt uns, dass wir viele junge Ingenieurtalente in Bayern haben und wir sind sicher,dass unter den jungen Teilnehmer:innen von Junior.ING" class="auto-detected-link" target="_blank">Junior.ING künftige Ingenieurskolleg:innen sind”, freut sich Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, über den Erfolg des Wettbewerbs.
Wer in diesem Jahr seine technischen Fähigkeiten erproben möchte, muss sich bis 2. Dezember 2023 online registrieren und bis spätestens 9. Februar 2024 sein fertig gebautes Achterbahnmodell abgeben.Die Modelle können in Teams von bis zu fünf Kindern im Rahmen des Unterrichts erbaut werden. Auch eine private Teilnahme ist möglich. Das Engagement der Kleinsten belohnt der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit einem Sonderpreis für das besteGrundschulmodell. Die Hochschule München, Partnerin des Wettbewerbes, ehrt außerdem das interessanteste Tragwerk mit einem Sonderpreis.
Alle Informationen zur Teilnahme sowie einen Rückblick auf die Preisträger der Vorjahre gibt es unter www.schuelerwettbewerb-bayern.de.