Vor kurzem fand die Delegiertenversammlung des TSV Forstenried im Spectaculum Mundi statt. Vor vollem Haus ließ Präsident Dr. Peter Sopp die letzten Jahre Revue passieren. Trotz coronabedingter Einschränkungen konnte der TSV Forstenried weiterhin viele Kurse und Veranstaltungen anbieten. Im Gegensatz zu vergleichbaren Vereinen, die mit Mitgliederschwund zu kämpfen haben, stieg die Mitgliederzahl im TSV Forstenried auf über 3.000 an, wovon 40 % im Kinder- und Jugendbereich liegen. Neben den mitgliederstarken Abteilungen wie Turnen, Leichtathletik, Fußball und Handball konnte an der vielfältigen Breite der Angebote festgehalten werden, von Aikido über Powerchair Hockey, Radtouren bis zur Theatergruppe.
Eine besondere Herausforderung stellt die derzeitige Situation der Hallennutzung dar, da mit dem baldigen Abriss der Königswieser Schule in Fürstenried West zwei Hallen wegfallen. Parallel kam mit der Eröffnung der Sporthalle in der Aidenbachstraße eine neue Option hinzu. Durch Zusammenarbeit aller betroffenen Abteilungen und der Stadt München konnte ein abteilungsübergreifender Konsens getroffen werden.
Auch wirtschaftlich steht der TSV Forstenried auf gesunden Füßen. Der leicht positive Abschluss des Jahres 2022 wurde von den Delegierten auf der Versammlung mit einer fast einstimmigen Entlastung des Vorstandes gewürdigt. Über die anstehende Satzungsänderung und -aktualisierung werden die Mitglieder zeitnah informiert.
Der Höhepunkt der Delegiertenversammlung war die Wahl des neuen Vorstands. Präsident Dr. Peter Sopp stellte sich der Wiederwahl, gleichzeitig schied Johannes Kraft aus beruflichen Gründen aus. Neben den wiedergewählten Vizepräsidenten Karl Kloppe (Organisation und Verwaltung) und Konrad Hartl jun. (Finanzen) wurden als neue Vizepräsidenten Manfred Wöhrl (Sport) und Dirk Schubert (Öffentlichkeitsarbeit) gewählt. Katharina Barr übernimmt die Position der Jugendreferentin. Das neue Präsidium freut sich auf eine spannende Amtszeit und auf viele begeistere Mitglieder.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.