Es wird wohl eins der größten Projekte bayern- beziehungsweise bundesweit: Der Bavaria Park in Neufahrn. Etwa 320 Millionen Euro soll er kosten und ein wetterunabhängiger Themenpark mit den Schwerpunkten »Bayerische Kultur« und »Bayerisches Brauchtum« werden.
Pro & Contra Bavaria Park in Neufahrn
Neufahrn · Brennpunkt: Bavaria Park Themenseite zum geplanten Bavaria Park
Öffentlich vorgestellt wurde das Projekt im Mai, »jedoch gibt es die Konzepte einer Freizeit- und Kultur-Themenwelt bereits seit Mitte 2004. Eine öffentliche Vorstellung war aber erst sinnvoll, nachdem das Projekt einen stabilen Zustand der Entwicklung erreicht hatte«, erklärt Thomas Neff, Geschäftsführer der im Juli gegründeten Bavaria World GmbH.
Gegen dieses Projekt regt sich Protest in der Gemeinde. Die Interessengruppe für das Bürgerbegehren »Kein Bavaria Park in Neufahrn« hat erst am vergangenen Donnerstag 2760 Unterschriften der Gemeindeverwaltung übergeben. Mit diesen Unterschriften unterstützten die Neufahrner das Bürgerbegehren. Die Gemeinde muss nun die Unterschriften überprüfen und gegebenenfalls ungültige Eintragungen streichen. Die Interessengruppe rechnet damit, dass in der Gemeinderatssitzung am Montag, 26. September, über die Zulässigkeit ihres Bürgerbegehrens entschieden wird. Das sei eine reine Rechtsfrage, denn es müssten erstens genügend Unterschriften vorliegen und zweitens die Fragestellung des Bürgerbegehrens in der Entscheidungskompetenz des Gemeinderates liegen.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wovon die Interessengruppe ausgeht, müsse der Bürgerentscheid durchgeführt werden. Aber was sind genau die Themen, die für Aufregung bei den Neufahrner Bürgern sorgen? Da es diesbezüglich noch keinen offenen Dialog zwischen allen Beteiligten (Gemeinde Neufahrn, Bavaria World und Interessengruppe) gegeben hat, hat die Münchener Nord-Rundschau die Themen der Interessengruppe den Verantwortlichen vorgelegt und um Stellungnahme gebeten. So beklagt die Interessengruppe den Abstand. Immer wieder werde behauptet, dass der Park mindestens 800 Meter von der nächsten Siedlungsbebauung entfernt sei. Das sei aber nicht der Fall, denn der Abstand von der nördlichen Bebauung Mintrachings zur südlichen Grenze des Parks (ohne Ausgleichsfläche) betrage 450 Meter. »Die Entfernung von 800 Metern nach Mintraching wurde von Bavaria World nie genannt«, erklärt Neff. Die genannten 450 Meter würden stimmen, aber sie seien nicht die entscheidende Entfernung. Die betrage zwischen dem nördlichsten Gebäude in Mintraching und der südlichsten Lärmquelle 550 Meter. Und außerdem ist der Freizeitbereich überdacht, so dass mit wenig Lärm in Mintraching zu rechnen sei, erklären Neff und Neufahrns Erster Bürgermeister, Rainer Schneider.