Mit sechs Faschingsfeiern ist Otterfing eindeutig eine Faschingshochburg, und dass nicht nur im Landkreis Miesbach. Neben den traditionellen Bällen, gibt es aber in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern, der Otterfinger Faschingszug feiert in diesem Jahr seinen stolzen 100. Geburtstag.
Organisiert wird er vom Burschenverein Otterfing. Allerdings wurde der Faschingszug, der alle fünf Jahre stattfindet, nicht vom Burschenverein Otterfing ins Leben gerufen. „Vor 100 Jahren gab es den Burschenverein, wie es ihn heute gibt, noch gar nicht. Damals gab es die Maiburschen, die sich rein um das Aufstellen des Maibaumes gekümmert haben.
Unser Verein in seiner jetzigen Form existiert seit rund 50 Jahren”, erklärte der Burschenvorstand, Korbinian Heimerer auf Anfrage. Damals wie heute bedeutet so ein Faschingszug eine Menge Arbeit für die Teilnehmer, die ihre Wägen besonders schmücken, sich originelle Kostüme einfallen lassen und viel Zeit und Herzblut in die Aktion stecken.
Für den Jubiläums-Faschingszug, der am Faschingsdienstag, 25. Februar, stattfindet, laufen bereits seit Januar die Vorbereitungen. 30 Gruppen, davon 25 motorisiert, haben sich bislang für den Zug angemeldet.
Der Startschuss fällt um 12.12 Uhr am Otterfinger Hof, dann wird sich der Zug in Richtung große Kreuzung in Bewegung setzen, dort umdrehen und wieder zurück zum Nordring ziehen. „So haben die Zuschauer auf beiden Seiten der Straße ausreichend Gelegenheit, die einzelnen Wägen anzuschauen”, so der engagierte Burschen-Vorstand. Für das leibliche Wohl wird während des Zuges ausreichend durch Vereine und ortsansässige Firmen gesorgt sein. Gegen 15.30 Uhr wird der Zug beendet sein, danach geht es in den Otterfinger Hof, wo zum Kehraus geladen wird. Hier spielen die „Original Isarwinkler” und „The Rockable”.
„Wir verkaufen während des Umzugs Festzeichen an die Besucher, die gelten dann auch als Eintrittskarte für den Kehrausball”, informiert Korbinian Heimerer weiter.
„Jetzt hoffen wir natürlich auf schönes Wetter, damit auch zahlreiche Besucher, gerne natürlich maskiert, kommen”, so der Otterfinger. Bis es soweit ist, gibt es aber noch jede Menge andere Gelegenheiten, in Otterfing zu feiern:
Der Vesuv-Ball der Otterfinger Burschen findet am Samstag, 15. Februar, um 21 Uhr statt. Einlass ist erst ab 18 Jahren, wie Korbinian Heimerer betont. Der Eintritt kostet 9 Euro, Los geht es ab 21.00 Uhr, Einlass ab 20.30 Uhr. Es spielt die Band „Born Wild”. Gefeiert wird bis 5 Uhr Früh.
Am Freitag, 21. Februar, lädt der Katholische Frauenbund zum „Crazy Freidog” in den Otterfinger Hof ein. Los geht es um 19.30 Uhr, Einlass ist nicht vor 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, der Kartenvorverkauf findet im Kiosk Schaal statt, Restkarten gibt es an der Abendkasse. Es herrscht kein Maskenzwang. Die Besucher erwartet ein fröhlicher Abend mit großer Bühnenshow und einer Tombola für den guten Zweck.
Am Samstag, 22. Februar, findet ab 20.00 Uhr im Trachtenheim eine maskierte Trachtlerprobe des Trachtenvereins statt. Maskierte Mitglieder des Vereins, aber auch Freunde des Trachtenvereins sind herzlich eingeladen. Es spielen „Die Isarkrainer”.
Auch in Miesbach erwartet Faschingsfreunde ein ganz besonderer Ball: Für tanzfreudige Damen und Herren veranstaltet der Trachtenverein Miesbach am Samstag, 15. Februar, ab 20 Uhr, die 19. Miesbacher Redoute, einen festlichen Kostümball anno 1900, im Waitzinger Keller Kulturzentrum Miesbach. Herrliche Melodien der Bayerischen und Wiener Meister werden die Gäste erfreuen. Das Redoutenensemble der Obermüller Streichmusik unter Leitung seines Kapellmeisters Georg Obermüller gibt sich die Ehre, mit klassischer Tanz-und Tafelmusik aufzuspielen. Galopp, Polka, Schottisch, Rheinländer, Mazurka und die wunderbaren Walzermelodien von Michael Obermüller lassen die Gesellschaft, in bunten Kostümen, über die Tanzfläche schweben.
Als Höhepunkt des Abends wird die Münchener Française nach den Klängen der Fledermausquadrille von Johann Strauß getanzt. Übungsabende zur Miesbacher Redoute: