Von Samstag, 27. Oktober, bis zum Samstag, 3. November, finden wieder die Otterfinger Kulturwoche statt. Das letzte Mal allerdings unter der Leitung von Hertha Böhner, die die Kulturwoche mit aus der Taufe gehoben hat.
»Ab kommenden Jahr werde ich dann einfach nur zuschauen und genießen«, erklärt die engagierte Otterfingerin. Bevor es aber so weit ist, gibt es in diesem Jahr noch viel zu tun für sie und ihre fleißigen Mitstreiter. Der Eintritt zu den Abendveranstaltungen wurde von 6 auf 7 Euro erhöht, je 4 Euro kostet der Eintritt für die Nachmittagsveranstaltungen. Jugendliche bis 16 Jahren genießen freien Eintritt, Karten für Jugendliche gibt es allerdings nur direkt an der Abendkasse. Der freie Eintritt gilt jedoch nicht für die Teilnahme am Kasperltheater am Freitag, 2. November, um 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr). Hier wird das Programm: »Kasperl und der Räuber« gespielt.
Die Vorstellung von Christian Springer am Montag, 29. Oktober, stellt ebenfalls eine Ausnahme im Preisgefüge dar. Präsentiert wird »Alle machen. Keiner tut was«. Hier kostet der Eintritt 10 Euro, allerdings kommen 3 Euro der von Christian Springer gegründeten Hilfsorganisation »Die Orienthelfer! zu Gute. Möglich sind die günstigen Eintrittspreise, weil alle Organisatoren und Helfer rein ehrenamtlich mitarbeiten und es auch den einen oder anderen Sponsoren gibt, verrät Hertha Böhner.
So verwandelt sich für eine Woche die Schulaula in einen Konzertsaal, der ein wahrhaft buntes Programm zu bieten hat. Am Eröffnungsabend, 27. Oktober, um 19.30 Uhr spielt nach der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren »Passo Avanti«. Passo Avanti haucht mit unbändiger Spielfreude und Virtuosität Klassikern neues Leben ein; Klassiker, die zu ihrer Zeit unerhört modern waren. Die sogenannten alten Meister, Komponisten wie Bach, Brahms und Verdi, sie waren allesamt musikalische Avantgardisten, experimentierfreudig und offen für Neues.
Welche Musik würden sie wohl heute machen? Passo Avanti verschafft uns einen Hauch Ahnung davon. Einlass ist bereits ab 18.45 Uhr. Nach 20.00 Uhr gibt es keinen Einlass mehr.
Am Sonntag, 28. Oktober, wird um 15.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung der hiesigen Künstler geboten. Die Aussteller locken zudem mit Kaffee und Kuchen. Der Einlass ist um 14.45 Uhr.
Um 20.00 Uhr folgt dann der Auftritt der Otterfinger Musikerin Lisa Schöttl, die ihr Trio »Clockwork« vorstellen wird. Clockwork spielt eine
klanglich sehr reizvolle,
zeitgenössische Kammermusik mit Violoncello, Hackbrett und Klavier. Das Trio widmet sich der experimentellen Musik und gestaltet Klangcollagen, die sich immer weiter entwickeln und ständig im Wandel sind.
Ein wahrer Ohrenschmaus erwartet die Besucher auch am Dienstag, 30. Oktober, um 20.00 Uhr. Hier tritt die Damen-Akkordeon-Gruppe »Ahoi« auf. Von frech bis romantisch, wütend bis verträumt und gerne ganz anders als erwartet, ist das Programm, das hier geboten wird.
Am Mittwoch, 31. Oktober, kommen alle Percussion-Fans auf ihre Kosten, denn hier spielen Double Drums. Das preisgekrönte Percussion-Duo zeigt, wie neben Gongs, Trommeln und Marimba auch Kartons, Eimer und Akkubohrer zu Musikinstrumenten werden. Klassik, Weltmusik und Pop werden hier verschmolzen. Los geht es um 20.00 Uhr.
Am Donnnerstag, 1. November, kann man sich der klassischen Musik widmen. Das Shevlinquartett wird um 20.00 Uhr Werke von Josef Haydn, Felix Mendelssohn und Wolfgang Amadeus Mozart spielen. Einlass ist um 19.15 Uhr. Es musizieren an diesem Abend: Julian Shevlin, Simon Fordham, Valentin Eichler, David Hausdorf und als Gast Albert Osterhammer.