Jedes Jahr Anfang November richtet der Verein Pasinger Mariensäule e.V. seinen Benefiz-Abend zugunsten der Kunst- und Kulturszene im Münchner Westen aus. Zunächst fand die Gala in der Pasinger Fabrik statt, doch seit mehr als 20 Jahren wird dafür der Pasinger Rathaussaal hergerichtet. Das eingenommene Geld des Abends fließt in die Pasinger Kunst- und Kulturpreise, die aller zwei Jahre ausgelobt werden.
Traditionsgemäß verwandeln Schüler der Kermess-Schule den Sitzungssaal fachgerecht in ein festliches Sterne-Restaurant und werden dabei durch Ehrenamtliche aus dem Verein unterstützt. Fürs Vier-Gänge-Menü mit Wildfleisch aus dem Tölzer Land sorgt ebenfalls seit vielen Jahren das Catering der Tölzer Landfrauen, einem Gourmetbetrieb der Familie Mayer aus Linden.
In diesem Jahr fand das Pasinger Wildessen zum 38. Mal statt. 120 Gäste konnte der Verein im Rathaussaal begrüßen, darunter viele Stadträte, Kunst- und Kulturpreisträger der vergangenen Jahre, Vereinsvertreter und interessierte Bürger aus Pasing und Menzing. Auch die Familie Rosenstock, die über 30 Jahre lang das Hotel Zur Post betrieb, reiste aus Garmisch-Partenkirchen an.
Ehrengast und Schirmherr des Abends war Michael Kerkloh vom Flughafen München. „Ich freue mich sehr, dass ich heute Abend hier sein darf“, meinte er und sprach in seiner Rede über die Klimaverantwortung des Flughafens im Sinne eines zukunftsfähigen Wirtschaftens.
Thomas Schmatz vom Mariensäule-Verein nahm das Thema „Zukunftsfähigkeit“ gleich auf. Er freue sich über die vielen neuen und jüngeren Gesichter unter den Gästen. „Das ist gut so. Wir freuen uns über viele Interessierte, denen die Ziele unseres Vereins am Herzen liegen.“ Zwar stehe in diesem Jahr keine Preisevergabe an, doch würden Schülerarbeiten zum Thema Pasing prämiert, so Schmatz weiter.
Die Wildessen-Gäste jurierten die eingereichten Werke der Siebt- und Achtklässler. In den kommenden Wochen werden die Schüler ihre Preise in Empfang nehmen können. Doch davor finden weitere Mariensäule-Highlights statt. Am Donnerstag, den 28. November eröffnet der Verein gemeinsam mit dem Kulturforum München-West e.V. die Ausstellung „a matter of belief“ von Kunstpreisträgerin Bianca Artopé.
Gleich zwei Tage später beginnt der kleine, kuschelige Pasinger Christkindlmarkt auf dem Kirchplatz von Maria Schutz. Schmatz: „Ohne die engagierte Mithilfe unserer Unterstützer wäre die umfangreiche Pasinger Kulturszene nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön dafür!“