Veröffentlicht am 21.09.2020 09:36

Bildungscampus von innen


Von Patrizia Steipe
Beatrix Zurek, Münchner Stadtschulrätin (links), und Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl haben bereits die Schwimmhalle des neuen Sportparks besichtigt. Wenn es die Lage zulässt, soll auch die Bevölkerung die Einrichtungen des Bildungscampus anschauen können. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Beatrix Zurek, Münchner Stadtschulrätin (links), und Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl haben bereits die Schwimmhalle des neuen Sportparks besichtigt. Wenn es die Lage zulässt, soll auch die Bevölkerung die Einrichtungen des Bildungscampus anschauen können. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Beatrix Zurek, Münchner Stadtschulrätin (links), und Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl haben bereits die Schwimmhalle des neuen Sportparks besichtigt. Wenn es die Lage zulässt, soll auch die Bevölkerung die Einrichtungen des Bildungscampus anschauen können. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Beatrix Zurek, Münchner Stadtschulrätin (links), und Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl haben bereits die Schwimmhalle des neuen Sportparks besichtigt. Wenn es die Lage zulässt, soll auch die Bevölkerung die Einrichtungen des Bildungscampus anschauen können. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Beatrix Zurek, Münchner Stadtschulrätin (links), und Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl haben bereits die Schwimmhalle des neuen Sportparks besichtigt. Wenn es die Lage zulässt, soll auch die Bevölkerung die Einrichtungen des Bildungscampus anschauen können. (Foto: Referat für Bildung und Sport)

Erstmals hat der Bezirksausschuss Aubing (BA 22) seine Sitzung im Bildungscampus abgehalten. Damit erfüllte BA-Vorsitzender Sebastian Kriesel einen Wunsch des Gremiums, das sich gerne einmal persönlich den Schulstandpunkt von innen ansehen wollte. Wegen der Corona-Pandemie konnten bislang noch keine Tage der offenen Türe angeboten werden. Sobald es die Lage zulasse, solle sich auch die Bevölkerung den Schulstandort anschauen können und sich über Lernhaus, digitale Lehrmethoden und anderes informieren, versicherte Kriesel. Ein entsprechender Antrag ist an das Bildungsreferat und Schulamt gerichtet worden. Gut angenommen werden von den Aubinger Eltern die neuen Bildungsstätten – von der Grundschule bis zum Gymnasium. In der Realschule gibt es heuer beispielsweise fünf Eingangsklassen. 187 Schüler hatten sich angemeldet.

Wie steht es um das Alte Schulhaus?

Das erste Schulhaus Aubings wurde vor 200 Jahren nach den Plänen des Bayerischen Schulbaureformators Gustav von Vorherr erbaut. „Es prägt das Dorfbild und ist unter Erhaltung seiner Wesensmerkmale zu sanieren“, so die Fraktion der Grünen in einer Anfrage an das Kommunalreferat. Sie wollen über den Sachstand, Konzept und die Umsetzung informiert werden, „Die Gelder der Städtebauförderung sind bis 31.12.2022 befristet. Es ist deshalb für den BA 22 von großem Interesse, inwieweit die Maßnahme zeitnah umgesetzt wird”, heißt es in der Anfrage.

Sportpark fertig

Zum Schuljahresbeginn fertig geworden ist der für 100 Millionen Euro errichtete Sportpark mit den beiden Dreifachturnhallen, dem Schulschwimmbad, den beiden Multifunktionsräumen, dem Judo- und Tanzsportraum sowie dem Vereinsheim und den Außensportanlagen für Leichtathletik, Skaten, Beachvolleyball sowie Fußball. Auch Vereine sollen den Sportpark, der komplett barrierefrei ist, nutzen können.

Ärzte nach Freiham

In die Diskussion um die medizinische Versorgung in Freiham – wie berichtet müssen einige Ärzte wegen Mietkündigungen den Stadtbezirk 22 verlassen – haben sich weitere Stadträte eingeschaltet. So möchte die FDP/Bayernpartei wissen wie die Versorgung mit Ärzten in Freiham geplant sei und welche Quote pro Einwohner angestrebt werde. Auch die vorgesehene Anzahl an Quadratmetern Fläche für Arztpraxen wurde abgefragt. Kritisiert wurde, dass in Aubing dieser Anteil unterdurchschnittlich sei. „Wurde mit den Bauträgern und Investoren eine Vereinbarung getroffen über die Bereitstellung von geeigneten barrierefreien Flächen für Arztpraxen inklusive Zahnärzte und sonstige ambulante Behandlung? Wenn nein, warum nicht?“, lautet eine weitere Frage von Jörg Hoffmann, Gabriele Neff, Fritz Roth und Richard Progl. Außerdem soll die grundsätzliche Bereitschaft, Arztpraxen zu ermöglichen, abgefragt werden.

Am Freihamer Landschaftspark

Im Moment firmiert die neue Straße im Baugebiet Freiham als „U-1750“. Später soll „Am Freihamer Landschaftspark“ auf den Schildern stehen. Der BA 22 hat diesen Namen vorgeschlagen, um auf den geplanten Park in unmittelbarer Nähe hinzuweisen. Eigentlich hatte das Kommunalreferat „Im Germeringer Feld“ vorgeschlagen. Bereits in Übersichtskarten aus dem 19. Jahrhundert sei „Germeringer Feld“ nämlich die Flurbezeichnung gewesen. „Wir nehmen von unserem Entscheidungsrecht als Bezirksausschuss Gebrauch“, so Kriesel über den mehrheitlich angenommenen Alternativvorschlag.

Fahrradverleih für Kinder

Es gibt jetzt auch einen Fahrradverleih für Kinder. Ein entsprechender Antrag beim Fonds „Lasst uns mal ran“ ist genehmigt worden. Der Verleih wird über die Kinder- und Jugendfarm Neuaubing betrieben. Derzeit können weitere Projektideen von Aubinger Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Eine Jury entscheidet dann, wer den Zuschlag bekommt. Insgesamt können im Jahr bis zu 4.000 Euro verteilt werden.

Die nächste Sitzung des Bezirksausschusses 22 ist am Mittwoch, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der Mensa des Schulcampus Freiham (Eingang Süd), Helmut-Schmidt- Allee 41.

north