Veröffentlicht am 18.05.2022 00:00

Radlverrückte Zeit beginnt


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Die Unterstützer und Partner des Stadtradelns in Weilheim freuen sich auf die diesjährige Klimaschutzaktion (von links): Tillman Wahlefeld (Zeitlosmobil), Manuel Neulinger (Verkehrsreferent), Ottmar Back (Lokale Agenda 21), Angelika Flock (Zweite Bürgermeisterin), Michael Sendl (Biomarkt Biomichl), Albert Schencking (Lokale Agenda 21), Walter Weber (Ordnungsamt Stadt Weilheim) und Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter). <br><br> (Foto: Stadt Weilheim)
Die Unterstützer und Partner des Stadtradelns in Weilheim freuen sich auf die diesjährige Klimaschutzaktion (von links): Tillman Wahlefeld (Zeitlosmobil), Manuel Neulinger (Verkehrsreferent), Ottmar Back (Lokale Agenda 21), Angelika Flock (Zweite Bürgermeisterin), Michael Sendl (Biomarkt Biomichl), Albert Schencking (Lokale Agenda 21), Walter Weber (Ordnungsamt Stadt Weilheim) und Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter).

(Foto: Stadt Weilheim)
Die Unterstützer und Partner des Stadtradelns in Weilheim freuen sich auf die diesjährige Klimaschutzaktion (von links): Tillman Wahlefeld (Zeitlosmobil), Manuel Neulinger (Verkehrsreferent), Ottmar Back (Lokale Agenda 21), Angelika Flock (Zweite Bürgermeisterin), Michael Sendl (Biomarkt Biomichl), Albert Schencking (Lokale Agenda 21), Walter Weber (Ordnungsamt Stadt Weilheim) und Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter).

(Foto: Stadt Weilheim)
Die Unterstützer und Partner des Stadtradelns in Weilheim freuen sich auf die diesjährige Klimaschutzaktion (von links): Tillman Wahlefeld (Zeitlosmobil), Manuel Neulinger (Verkehrsreferent), Ottmar Back (Lokale Agenda 21), Angelika Flock (Zweite Bürgermeisterin), Michael Sendl (Biomarkt Biomichl), Albert Schencking (Lokale Agenda 21), Walter Weber (Ordnungsamt Stadt Weilheim) und Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter).

(Foto: Stadt Weilheim)
Die Unterstützer und Partner des Stadtradelns in Weilheim freuen sich auf die diesjährige Klimaschutzaktion (von links): Tillman Wahlefeld (Zeitlosmobil), Manuel Neulinger (Verkehrsreferent), Ottmar Back (Lokale Agenda 21), Angelika Flock (Zweite Bürgermeisterin), Michael Sendl (Biomarkt Biomichl), Albert Schencking (Lokale Agenda 21), Walter Weber (Ordnungsamt Stadt Weilheim) und Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter).

(Foto: Stadt Weilheim)

Radln statt Autofahren und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich zurücklegen: Das ist das Ziel der 21-tägigen Kampagne Stadtradeln. Die Aktion findet heuer zum 14. Mal statt; für den Klimaschutz-Wettbewerb zählt jeder geradelte Kilometer und Bürgermeister Markus Loth rührt schon kräftig die Werbetrommel: „Stadtradeln in Weilheim hat Tradition. Die Stadt nimmt bereits zum zwölften Mal an der bundesweiten Kampagne teil und möchte damit erneut ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Geradelt wird dieses Jahr im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 25. Juni bis 15. Juli.”

Jeder Kilometer, der während der Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen Stadtradeln-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.

Radinfrastruktur verbessern

Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das Stadtradeln auch an die Politikerinnen und Politiker der Kommunen. Sie sind die Entscheidungsträger, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.

Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf das Wissen der Radelnden zurückgreifen. Diese melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Auf diese Art kann die teilnehmende Bevölkerung zur Verbesserung der Radinfrastruktur beitragen.

Anmelden und mitmachen!

Mitmachen können alle Menschen, die in Weilheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder z.B. ehrenamtlich tätig sind. Dafür ist eine offizielle Registrierung unter www.stadtradeln.de/weilheim nötig, anschließend kann man einem bereits bestehenden Team beitreten oder ein neues gründen. „Teamlos” radeln ist nicht möglich, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit; somit bilden mindestens zwei Personen eine Gruppe.

Ansprechpartner für Weilheim ist Radverkehrsbeauftragter Stefan Frenzl, der für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs zuständig und erste Anlaufstelle für Radelnde ist. Dieser freut sich über das rege Interesse der Bürgerinnen und Bürger: „Es melden sich täglich neue Teams für die Stadt an.” Weitere Infos erteilt Frenzl unter Tel. 0881/6825200 oder per Mail an stefan.frenzl@weilheim.bayern.de. Auf der offiziellen Homepage des Klimabündnisses unter www.stadtradeln.de gibt es zudem Hintergrundinformationen zu den Spielregeln sowie Preisen.

north