Spätestens mit den ersten grauen Haaren, Fältchen und beginnendem Haarausfall, meist in den 30ern, machen sich die ersten Anzeichen des Älterwerdens bemerkbar. Bei vielen Menschen steigt dann auch langsam das Körpergewicht und sie werden die Urlaubspfunde nicht mehr ganz so einfach los wie früher.
Sicherlich, mit zunehmendem Alter verändern sich die Lebensumstände – Stress, Krankheiten, Medikamente, Wechseljahre – und man wird bequemer. Mit den Jahren baut sich schleichend die Muskelmasse ab, gleichzeitigt steigt in vielen Fällen der Fettanteil im Körper. Wir benötigen dann immer weniger Energie, unser Stoffwechsel verlangsamt sich und der Grundumsatz sinkt. So nehmen viele Menschen im Alter zu.
In einer im Fachmagazin „Nature Medicine“ (Vol. 25, S. 1385-1389, 2019) veröffentlichten Studie weisen schwedische Forscher darauf hin, dass speziell der Fettstoffwechsel mit zunehmendem Alter erlahmt und gespeichertes Fett schlechter abgebaut wird. Sie fanden heraus, dass sich die metabolischen Abläufe in den Fettzellen selbst – in denen fortlaufend gespeichertes Fett abgebaut und neues eingelagert wird – im Laufe der Jahre verlangsamen.
Zwar haben die Wissenschaftler in einem Zeitraum von durchschnittlich 13 Jahren eine relativ kleine Gruppe von 54 Probanden untersucht, doch „die Ergebnisse legen erstmals nahe, dass es Prozesse in unserem Fettgewebe gibt, welche unabhängig von anderen Faktoren das Körpergewicht im Alter beeinflussen“, sagen die Forscher. Die untersuchten Personen nahmen rund 20 Prozent an Körpergewicht zu, obwohl sie ihre Ernährung über die Jahre nicht veränderten.
Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse fügen sich nahtlos in die seit über 25 Jahren bewährte Methode von slimpuls. Das Team, bestehend aus diplomierten Ernährungsberatern, Gesundheitswissenschaftlern, Diätassistenten und Medizinern, inklusive Arzt, widmen sich in der ersten Phase ihres Programms unter anderem dem Wiederaufbau eines gestörten Stoffwechsels, soweit vorliegend. Der jeweilige Status wird mit modernsten Messgeräten ermittelt.
Insbesondere die Atemgas-Analyse liefert aufschlussreiche Einblicke in den Energiehaushalt, d.h. ob ein Körper die von ihm benötigte Energie eher aus den Fetten oder den Kohlenhydraten in der Nahrung bezieht. Außerdem werden der aktuelle Ist-Grundumsatz sowie Soll-Grundumsatz gemessen. Arbeitet der Körper überwiegend im Kohlenhydratbereich und dazu noch auf Sparflamme, wird das Abnehmen selbst mit Hungerqualen zur Tortur.
Betroffene, egal welchen Alters, müssen sich damit aber nicht abfinden. Für das Team von slimpuls sind Klagen wie „Ich esse nicht mehr als früher, treibe auch nicht weniger Sport, aber nehme trotzdem ständig zu“ keine Schutzbehauptungen. Sie gehen der Sache auf den Grund, analysieren den individuellen Status Quo und decken damit oft versteckte Abnehm-Blockaden auf.
Noch bis zum 29. Juli haben Interessierte die Gelegenheit, die etwas aufwendigere Atemgas-Analyse zum Aktionspreis von 49 Euro (statt 149,-) bei slimpuls (Dornierstr. 4, Gewerbepark Süd) durchführen zu lassen. Anhand der Analysedaten und persönlichen Faktoren können die Abnehm-Profis den Betroffenen erklären, welche Spuren ihre bisherigen Diäten hinterlassen haben, warum sie nicht mehr richtig abnehmen und was sie tun können, damit es wieder funktioniert.
Wer mehr über slimpuls und das erfolgreiche, ärztlich begleitete Abnehm-Programm erfahren will, vereinbart einfach einen persönlichen Termin für eine kostenfreie, unverbindliche Erstberatung (Tel.: 08105 - 7746 240).