Veröffentlicht am 21.06.2018 11:37

„Männer hochwillkommen”


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Das Freiwilligen-Projekt Lesezeichen von Tatendrang wird zehn Jahre alt! Die Lesepaten, die von Anfang an dabei sind, feierten das bevorstehende Jubiläum gemeinsam mit dem Lesezeichen-Team und einigen Schulvertreterinnen bei einem gemeinsamen Konzertbesuch in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz. Gespielt wurde ein „Frühlingskonzert” des Orchesters Zarge e.V. (Foto: Lesezeichen)
Das Freiwilligen-Projekt Lesezeichen von Tatendrang wird zehn Jahre alt! Die Lesepaten, die von Anfang an dabei sind, feierten das bevorstehende Jubiläum gemeinsam mit dem Lesezeichen-Team und einigen Schulvertreterinnen bei einem gemeinsamen Konzertbesuch in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz. Gespielt wurde ein „Frühlingskonzert” des Orchesters Zarge e.V. (Foto: Lesezeichen)
Das Freiwilligen-Projekt Lesezeichen von Tatendrang wird zehn Jahre alt! Die Lesepaten, die von Anfang an dabei sind, feierten das bevorstehende Jubiläum gemeinsam mit dem Lesezeichen-Team und einigen Schulvertreterinnen bei einem gemeinsamen Konzertbesuch in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz. Gespielt wurde ein „Frühlingskonzert” des Orchesters Zarge e.V. (Foto: Lesezeichen)
Das Freiwilligen-Projekt Lesezeichen von Tatendrang wird zehn Jahre alt! Die Lesepaten, die von Anfang an dabei sind, feierten das bevorstehende Jubiläum gemeinsam mit dem Lesezeichen-Team und einigen Schulvertreterinnen bei einem gemeinsamen Konzertbesuch in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz. Gespielt wurde ein „Frühlingskonzert” des Orchesters Zarge e.V. (Foto: Lesezeichen)
Das Freiwilligen-Projekt Lesezeichen von Tatendrang wird zehn Jahre alt! Die Lesepaten, die von Anfang an dabei sind, feierten das bevorstehende Jubiläum gemeinsam mit dem Lesezeichen-Team und einigen Schulvertreterinnen bei einem gemeinsamen Konzertbesuch in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz. Gespielt wurde ein „Frühlingskonzert” des Orchesters Zarge e.V. (Foto: Lesezeichen)

„München Dankt” – mit dieser Auszeichnung der Landeshauptstadt München wurden jetzt 31 langjährig aktive Freiwillige des Projekts Lesezeichen der Freiwilligen-Agentur Tatendrang geehrt. In Anwesenheit von Vertretern zahlreicher Grundschulen bzw. Förderzentren nahmen sie im Forum Atelier der Monacensia die Auszeichnung entgegen. Die Urkunde in Verbindung mit einem Gutscheinheft wird Menschen verliehen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Vor der feierlichen Übergabe der Urkunden hatten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse des „Sonderpädagogischen Förderzentrums München Mitte 2 An der Isar” die Gäste mit Gesang erfreut.

„Als Vorbild viel bewirken”

Die 31 ausgezeichneten Lesepatinnen und Lesepaten aus nahezu allen Stadtvierteln Münchens sind seit 2013 aktiv. Besonders erfreulich in diesem Jahrgang sei, so Tatendrang, der vergleichsweise hohe Männeranteil. Sie waren vor fünf Jahren einem Zeitungsaufruf gefolgt, der sich gezielt an männliche Freiwillige richtete. Dazu heißt es bei Tatendrang: „Auch Männer sind an den Schulen hochwillkommen. Trotzdem melden sie sich eher selten bei uns. Wenn sie aber erst einmal aktiv sind, bleiben sie besonders lange dabei.” Der Lesepate Richard Reith erklärt das so: „Bei einer Lesepatenschaft geht es eben nicht nur ums Lesen und Sprechen, sondern darum, dass ich als Vorbild für die Kinder sehr viel bewirken kann.”

In der Regelförderung

Den Start von Lesezeichen vor zehn Jahren ermöglichte eine Spende des Rotary-Club München. Von 2011 bis 2013 wurde das Projekt von der Giesecke & Devrient-Stiftung gefördert. Im Januar 2014 wurde Lesezeichen von der Landeshauptstadt München Sozialreferat in die Regelförderung übernommen, die 2017 erweitert wurde, damit insbesondere auch weitere Mittelschulen als Kooperationspartner aufgenommen werden können. Aktuell sind 425 Lese- und Sprachpaten an 56 Münchner Schulen aktiv.

Freiwillige gesucht

Das Lesezeichen-Team von Tatendrang ist ab sofort wieder auf der Suche nach Frauen und Männern, die im kommenden Schuljahr als Lese- oder Sprachpaten ihren Beitrag für mehr Integration und Zusammenhalt leisten wollen. Wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, einem Kind für eine Schulstunde pro Woche ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, herauszufinden, wo es steht und wofür es sich interessiert, um gezielt das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken und Lernfreude zu wecken oder zu erhalten. Unterstützung finden die Frauen und Männer aus allen Berufs- und Altersgruppen bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer und bei schulübergreifenden Fortbildungen durch erfahrene Lehrkräfte.

Kontakt

Der erste Schritt hierzu ist die telefonische Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins bei Tatendrang. Dabei erfahren die Interessierten mehr über das Konzept und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im gesamten Münchner Stadtgebiet. Gemeinsam mit einer Beraterin überlegen sie, ob die Tätigkeit für sie infrage kommt. Informationen gibt es bei der Freiwilligen-Agentur Tatendrang München unter Tel. (089) 4522411-22 (montags bis freitags von 9.30 bis 13 Uhr sowie montags, mittwochs und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr).

north