Die Hühner scharrten in der Erde, daneben blökten Schafe und drei Alpakas blickten treuherzig aus ihren großen braunen Augen auf die vielen Besucher. Nein, wir befinden uns nicht auf dem Land. Das zeigten schon die mehrstöckigen Wohnhäuser und die vorbeifahrende S-Bahn. Die Wiese am Westkreuz mit der Freiluftbox und der Mobilitätsstation hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und da das traditionelle Höfefest in der Ubo- und Altostraße in diesem Jahr ausfiel, wurde es kurzerhand ans Westkreuz verlegt. Aus der ganzen Umgebung waren Landwirte gekommen und brachten Produkte aus ihren bäuerlichen Betrieben zum Grüngürtelfest.
Neben den Landwirten erwartete die Besucher ein reichhaltiges Programm und Mitmach-Aktionen. Zum Beispiel konnte man am Stand des Stadtplanungsreferats an einem Gewinnspiel teilnehmen. „Was ist der Münchner Grüngürtel?”, lautete beispielsweise eine Frage. Die richtige Antwort lautete: „die Äcker, Wiesen und Wälder in und rund um München”. In Gläsern gab es verschiedene Kräuter, Samenkörner und Gemüse zu unterscheiden. Während es nicht schwer fiel, Basilikum und rote Rüben zu identifizieren, taten sich manche schwer eine Petersilienwurzel von einer Pastinake zu unterscheiden, Liebstöckel zu erkennen oder die Samenkörner von Spinat. „Insgesamt kennen sich die Leute aber überraschend gut aus”, freute sich Hans Ernstberger (Planungsreferat).
Am Nebentisch hatten Mitarbeiterinnen der Volkshochschule verschiedene Apfelsorten von naturbelassenen heimischen Apfelbäumen zum Probieren aufgeschnitten und am Stand von MAGs, der Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit konnte man lernen, wie man mit wenigen und einfachen Zutaten eine gute Suppe oder Nudelsauce zubereiten kann, die viel besser und gesünder ist, als ein Fertigprodukt mit seinem hohen Zucker- und Fettanteil. Informationen gab es auch vom Stadtteilladen, dem Verein Urbane Gärten und einem Imker. Dieser hatte Produkte rund um die Honigbiene dabei Die hellgrüne Freiluftbox, ein Projekt der Firma bauchplan, war gut gefüllt mit frischem Gemüse, Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten, aber auch an den Ständen der Landwirte gab es Kartoffeln, Eier und Gemüse aus eigener Produktion. Wer vom vielen Schauen hungrig und müde geworden war, konnte sich mit Kaffee und Kuchen vom Aloha Wandercafé, Gulasch- oder Kartoffelsuppe, frisch gepresstem Apfelsaft und anderen Speisen stärken. Das Höfefest wurde vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München, dem Stadtteilladen und dem Verfügungsfonds der Städtebauförderung Neuaubing-Westkreuz unterstützt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.