Karte des Hochstifts Freising (Reilly 1792). Die zugehörige Grafschaft Ismaning (rot umrandet, links) erstreckte sich nördlich von München und östlich der Isar. (Foto: gemeinfrei)

Bis 21. Februar: Ausstellung zur Grafschaft Ismaning

Fast 500 Jahre lang verlief im heutigen Münchner Nordosten eine Landesgrenze: Während Bogenhausen, Denning und Zamdorf zu Bayern gehörten, unterstanden die Dörfer Oberföhring, Englschalking, Daglfing, Unterföhring und Ismaning dem Freisinger Fürstbischof. An die von 1319 bis 1803 bestehende Grafschaft Ismaning erinnert eine Wanderausstellung, die aktuell im Foyer des Unterföhringer Rathauses Station macht.
03.02.2025 16:38 Uhr
query_builder1min
Das „Duo Anemos“ besteht aus Anže Rupnik und Marko Trivunovic. (Foto: Anna Tena)

Duo Anemos spielt am 22. Februar

Am Samstag, 22. Februar, setzt der Kulturkreis Gilching seine Konzertreihe mit dem „Duo Anemos“ fort. Es musizieren Anže Rupnik (Saxophon) und Marko Trivunovic (Akkordeon) mit ihrem Programm „Zeitreise“: Saxophon und Akkordeon - eine ungewöhnliche Kombination von zwei Instrumenten, die eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben bieten. In diesem breitgefächerten, mitreißenden Programm, das eigentlich eine musikalische Weltreise durch die Epochen darstellt, spannt das Duo Anemos einen Bogen über 300 Jahre Musikgeschichte. Von Scarlatti und C.P.E. Bach bis Bartók und Sánches-Verdú - Lassen Sie sich entführen in diese ungewöhnliche Klangwelt, die das Duo Anemos für Sie öffnet. Gespielt werden Werke von Scarlatti, Rachmaninow, Bartók, CPE Bach, Verdú und de Falla. Das Konzert wird gefördert von der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Musikrat und der gvl.
03.02.2025 15:01 Uhr
query_builder1min
Heiko Juranowitsch hat erst vor zwei Jahren mit dem Malen von Portraits begonnen. (Foto: bro)

„Angeschaut“

Bis Ende März kann man die außergewöhnlichen Portraits aus Kohle und Tinte des Langenbachers Heiko Juranowitsch im „Glaskasten“ am Lindenkeller besichtigen. Die großen Glasfassaden ermöglichen auch ohne ein Betreten der Galerie intensive Blicke auf die 21 Bilder. Tobias Mayerhofer ist Landschaftsmaler. Während der Corona-Zeit streifte er beinahe täglich durch die Isarauen, schoss unzählige Fotos und ließ sich durch Ausflüge ins Ampertal, Moos und Holledau von den außergewöhnlichen Naturerlebnissen zu Bildern in Pastellkreiden, Aquarell und Öl inspirieren. Irgendwann wollte er seine Werke öffentlich zeigen, herausfinden, wie das Publikum darauf reagiert. Zu Corona-Zeiten samt Lockdowns nicht einfach. Der erste Gang an die Öffentlichkeit fand dann auf der Kunstmeile Attenkirchen statt, natürlich im Freien, passend zu seinen Bildern. Es folgte eine Ausstellung in der Stadtbibliothek Freising. Weil er selbst wusste, wie schwer das Finden eines Ausstellungsraums sein kann, machte er sich danach auf die Suche. Durch Zufall bemerkte er den leerstehenden Glaskasten am Lindenkeller. Durch seine ständige Einsichtigkeit der vielen Glasfronten für Ausstellungen ist der ideal geeignet. Seit Oktober 2022 gibt es die „Galerie am Lindenkeller“, wer als Künstler Interesse hat, kann sich unter info@tmayerhofer.de melden. So tat es auch Heiko Juranowitsch aus Langenbach. Der 42-Jährige ist Ingenieur für Elektrochemie an der TU Weihenstephan. „Ich hatte bis vor zwei Jahren absolut gar nichts am Hut mit Malerei. Allerdings habe ich mir auf Youtube immer wieder Videos von Künstlern angeschaut, wie die ihre Bilder aufgebaut haben“, berichtet Juranowitsch. Im April 2023 war dann ein Filmchen dabei, da dachte er sich: „Das kann ich doch auch.“ Und so begann sein Hobby der Portrait-Malerei. „Ich wollte keine Landschaften, Tiere oder Pflanzen malen. Gesichter und Köpfe, die finde ich am interessantesten.“ Und so begann er im Internet „Köpfe“ zu sammeln, die er dann zunächst mit Kohle, mittlerweile auch mit Tinte, ab und zu auch mal mit Farbsprengseln „nachmalt“. Ihm geht es dabei nicht um eine Karikatur oder Verfremdung, „sondern darum, den Ausdruck des jeweiligen Menschen herauszuarbeiten.“ Mittlerweile ist die Ausstellung in der Galerie am Lindenkeller bereits seine sechste. „Ich habe den Tobias Mayerhofer in Attenkirchen auf der Kunstmeile kennengelernt, so kam der Kontakt zustande und ich habe ihn einfach gefragt, ob ich am Lindenkeller ausstellen darf“, sagt Juranowitsch. 21 Bilder hängen nun auf engem Raum in der Glasbox, alle sehr gut von außen einzusehen. Kinder, Männer und Frauen, alle schauen ziemlich ernst und düster. „‘Angeschaut‘ lautet der Titel der Ausstellung – und wirklich fast alle Portraits von Heiko schauen einen durchdringend an – das ist immer ein ganz intensives Gefühl“, fasste Laudatorin Laura Oberjatzas passend zusammen.
03.02.2025 13:29 Uhr
query_builder3min
invisible
Mitteleuropa im Zentrum: Filmfest zeigt Herausragendes aus den östlichen Nachbarländern„Spiegel meiner Seele”: Kunstausstellung im Kirchheimer RathausVortrag: Expedition nach SpitzbergenFilmmuseum zeigt „Gender Comedies”Außergewöhnliche Bildungsorte: Schulen dieser Welt im FilmMünchner Redoute im Alten RathausMusical-Gala begeistert im KulturhausWorkshop für Schüler: Audioguide zu Franz Xaver Stahl entwickelnOffener VolksmusikabendNeun Meditationen - Orgelkonzert in PasingWolfgang E. HoferGedichte und MusikSeniorennachmittag im Bauerntheater
Live-Reportage: Magisches SüdenglandAls Südbayern römisch war: Vortrag in ErdingKultur in GethsemaneJazzfrühschoppen im RoßstallKlassische TöneGrünes Kino: Die Rückkehr der WölfeFaszination Feuerzangenbowle: Schauspieler liest aus dem OriginalFaschingsball in TaufkirchenBis zum 24. Januar kann man sich zum ersten Dachauer Band Contest anmelden„Meisterwerke der Deutschen Romantik”AusstellungLesung bei „Spuren im Gesicht”
north