Ein ungewöhnliches Passionskonzert erklingt am Karfreitag, 18. April, in der Apostelkirche (Münchener Str. 4): „The Crucifixion” heißt das Hauptwerk des Abends – eine englischsprachige Passion des britischen Komponisten John Stainer. Dabei handelt es sich um ein romantisches Werk der viktorianischen Zeit und eine ungewohnte Passion: nur mit Chor, großer Orgel und Tenor- und Bass-Solisten besetzt führt sie durch das Passionsgeschehen, oft in versöhnlichem, meditativem Stil, mit ausdrucksvollen Chor- und Solistenpassagen. Jesus-Worte werden abwechselnd von Tenor- und Bass-Solisten und vom Männerchor vorgetragen. Die kommentierenden Choräle wurden und werden in der anglikanischen Kirche oft auch von der Gemeinde unterstützt. Es ist also ein großer, aber angenehmer Kontrast zu Bachs dramatischen Passionen, die der Komponist Stainer kannte und durchaus als Bezugspunkt sah.
Eingestimmt auf das Konzert werden die Zuhörer mit zwei achtstimmigen Chormotetten: Dem „Crucifixus” von Antonio Lotti und der Motette „Richte mich, Gott” von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das dann in das Hauptwerk des Abends überleitet.
Unterstützt wird der Chor der Apostelkirche von dem Berchtesgadener Bassisten Jochen Kaiser und dem Tenorsolisten Thilo Himstedt aus Pöcking. An der Orgel spielt Anna Bednarek, der Chor der Apostelkirche singt unter der Leitung von Gundula Kretschmar.
Der Eintritt des Konzertes ist frei, Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.