Veröffentlicht am 10.01.2019 10:22

„Wer Menschen nichts zutraut, hat keinen Respekt vor ihnen”


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Karin Krug (fastfood theater) und Tobias Zettelmeier (bühnenpolka) sind das Paar „KK and the Crush” und gehen als Titelverteidiger in den Impro-Cup: Ein Paar voller Enthusiasmus und Ekstase, bei dem sich Energie und Dynamik vereinen. (Foto: Volker Derlath)
Karin Krug (fastfood theater) und Tobias Zettelmeier (bühnenpolka) sind das Paar „KK and the Crush” und gehen als Titelverteidiger in den Impro-Cup: Ein Paar voller Enthusiasmus und Ekstase, bei dem sich Energie und Dynamik vereinen. (Foto: Volker Derlath)
Karin Krug (fastfood theater) und Tobias Zettelmeier (bühnenpolka) sind das Paar „KK and the Crush” und gehen als Titelverteidiger in den Impro-Cup: Ein Paar voller Enthusiasmus und Ekstase, bei dem sich Energie und Dynamik vereinen. (Foto: Volker Derlath)
Karin Krug (fastfood theater) und Tobias Zettelmeier (bühnenpolka) sind das Paar „KK and the Crush” und gehen als Titelverteidiger in den Impro-Cup: Ein Paar voller Enthusiasmus und Ekstase, bei dem sich Energie und Dynamik vereinen. (Foto: Volker Derlath)
Karin Krug (fastfood theater) und Tobias Zettelmeier (bühnenpolka) sind das Paar „KK and the Crush” und gehen als Titelverteidiger in den Impro-Cup: Ein Paar voller Enthusiasmus und Ekstase, bei dem sich Energie und Dynamik vereinen. (Foto: Volker Derlath)

Ideen in die Luft zu werfen, ohne zu wissen, in welcher Anordnung oder Konstellation, als welche Geschichte oder Pointe sie wieder auf dem Bühnenboden auftreffen: das ist Improtheater.

Das fastfood theater lädt zum Improcup 2019 ein: Am Samstag, 19. Januar, geht es los. Hier treffen die besten Impro-Spieler aus dem deutschsprachigen Raum aufeinander. Den Improcup gibt schon seit 15 Jahren. In diesem Jahr lautet das Motto „Respekt“. Wie immer mit von der Partie sind bei den „Duellen“ Musiker, Schiedsrichter, Jury, Zufallsgenerator und natürlich das Publikum, das mit seinen Vorgaben die Akteure zu Höchstleistungen anspornt. Die Matches fordern von den Teams alles, was die Kreativität hergibt. Fiese Aufgaben, Spiel auf Zeit und anspruchsvolles Storytelling sind zu bewältigen. Aber auch kollegiales Zusammenspiel ist gefordert. Der Applaus entscheidet, wer als Sieger vom Platz geht.

Jeden Monat treten zwei Teams in einem Viertelfinale im Schlachthof gegeneinander an, bis am 6. Juli der Sieger gekürt wird.

Spielplan Improcup

Sa, 19. Januar: Viertelfinale I mit „Frau Groß“ und „Bemme Melange“

Sa, 16. Februar: Viertelfinale II mit „Tom und Merry“ und „English Lovers“

Sa, 23. März: Viertelfinale III mit „GeBa und GeSch“ und „KK and the Crush“

Sa, 13. April: Viertelfinale IV mit „Rheintöchter“ und „Die unendlichen Gewichte“

Beginn der Viertelfinale immer um 20 Uhr im Schlachthof (Zenettistr. 9),

Karten (23 bzw. 24,70 Euro im Vvk) beim Schlachthof oder über MünchenTicket.

Sa, 11. Mai: Halbfinale I und II

Sa, 6. Juli: Finale

„Es geht nicht darum, den anderen 'in die Pfanne zu hauen'“

Der jetzt beginnende Improcup steht unter dem Motto „Respekt“. Mit Karin Krug, die beim Improcup als amtierende Titelverteidigerin antritt, und Mitspielerin Christine Sittenauer sprach Johannes Beetz über diesen Schwerpunkt.

north