Nachhaltigkeit bedeutet, welche Auswirkungen unser Handeln auf die Zukunft hat, und dass man versucht, bewährte Traditionen und Werte zu erhalten. Soziale Nachhaltigkeit praktiziert der Musikverein der Bürger-Sänger-Zunft e.V. München seit 180 Jahren. Denn wenn Menschen seit dem Jahre 1840 in einem Verein gemeinsam musizieren und singen, ist das nachhaltig.
Natürlich passte sich auch dieser Verein der gesellschaftlichen Entwicklung an. Er wandelte sich von einem reinen Männergesangsvereinigung zu einem gemischten Ensemble, von einer elitären Verbindung zu einem Verein für Mitglieder aus allen Schichten und Nationen. Er orientierte sich bei der Gründung an den Handwerksvereinigungen, daher auch der Name Zunft.
Auch heute sind die Pflege der Musik, der Erhalt des kostbaren Archivs, der soziale Zusammenhalt, die musikalische Förderung der Mitglieder das Ziel. Es ist sozial nachhaltig, wenn schöne Meloddien, zum Teil auf Notenblättern handschriftlich vermerkt, aufgeführt werden.
Es ist nachhaltig, das wertvolle Archiv, welches bis auf die Gründung 1840 zurückgeht, mit Einträgen und Bildern, die von bewegten Zeiten erzählen, den nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Es ist sozial nachhaltig, die Mitglieder musikalisch zu fördern. Hierbei geht es nicht um ein Weiterkommen in der Entwicklung des Einzelnen. Das Ziel des gemeinsamen Auftritts, das wöchentliche Muss, zur Probe zu kommen, lässt uns erkennen, dass wir als Individuen unsere Ziele nur in der Gesellschaft mit anderen erreichen können. Das vereinte Musizieren fördert ein harmonisches und friedliches Zusammenleben.
Bedeutende Einwohner der Stadt gründeten den Verein und viele verdiente Menschen sind der Zunft gewogen. Zu erwähnen sind dabei Konrad Max Kunz, der Komponist der Bayernhymne (er war 1855-1864 und 1866-1869 Dirigent der Zunft und widmete ihr diese Hymne), und Michael Öchsner, der Verfasser des Textes des Bayernhymne (er sang viele Jahre im Chor).
Die Bürger-Sänger-Zunft gestaltete Auftritte bei der Enthüllung der Bavaria, der Eröffnung des Deutschen Museums, beim Stdatgründungsfest 1858 und der Verfassungsfeier 1862. In neuerer Zeit trat sie bei der Internationalen Gartenbauausstellung und bei einer TV-Aufzeichung der Bayernhymne in der Residenz auf. Beim Verfassungstag 2006 im Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde war sie zur musikalischen Gestaltung eingeladen. Der Stadt München schenkte sie einen historischen Auftritt bei der 850-Jahr-Feier.
Ein großes Anliegen ist der Nachwuchs. Das ist wie für alle Musikvereine ein großes Problem, denn die Entwicklung der Bevölkerung tendiert zur Entfaltung der Persönlichkeit, nicht zur Bindung an einen Verein und zur Verpflichtung zu regelmäßiger Teilnahme an Proben ind Konzerten.
Die Bürger-Sänger-Zunft würde sich freuen, wenn ihre Tradition durch junge und ambitionierte Sänger und Musiker weitergeführt werden würde, denn Musik macht heiter und fördert Herz und Verstand.
Chorproben: Mo 19-21 Uhr, Kinderhaus St. Benedikt, Schrenkstr. 2.
Orchesterproben: Do 19.30-21.30 Uhr, Pfarrheim Passionskirche, Tölzer Str. 17.
Kontakt: vorstand@buergersaengerzunft.de.