Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neuen Handys beträgt heute zwei bis drei Jahre. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 124 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten, Tendenz steigend. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die verloren sind, wenn sie im Hausmüll landen. Dabei ist das Entsorgen von Althandys im Hausmüll verboten und schadet der Umwelt.
Die NABU-Althandysammlung ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit werthaltigen Metallen: Gold, Silber und Platin u.a. lassen sich wieder einsetzen. Seit 2006 setzt sich der NABU (Bundesverband, Naturschutzbund Deutschland e. V), dafür ein, Handys fachgerecht zu recyceln und möchte mit der Aktion „Handys für Hummel, Biene & Co.“ mehr Elektrogeräte wiederverwenden und in den Materialkreislauf zurückführen. Durch Wiederaufbereitung erhalten alte Handys ein zweites Leben. Beim Recycling wiederum können etwa 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Die gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst in der Natur abgebaut werden müsste.
Der NABU Partner AfB bereitet funktionsfähige Handys wieder auf und verkauft sie. Es findet eine datenschutzkonforme Löschung statt. Der NABU erhält dadurch einen festen jährlichen Zuschuss von seinem Partner Telefónica. Dieses Geld fließt in den NABU Insektenschutzfonds. Mit Hilfe des Insektenschutzfonds werden u. a. Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und somit als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt, Hecken gepflanzt, Insektenhotels aufgestellt und kleine Projekte zum Insektenschutz unterstützt.
Wer die Umweltaktion mit seinem Altgerät (Handy, Tablet, Netzteil, Ladekabel, etc.) unterstützen möchte, kann diese zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus-Foyer der Stadt (Admiral-Hipper-Str. 20) sowie in der Stadtbücherei (Unterer Graben 3) abgeben. Als Dankeschön gibt es bei Abgabe ein Samentütchen der Stadtwerke Weilheim für eine insektenfreundliche Blühwiese.