Zur Verbesserung der Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler im Landkreis Weilheim-Schongau führt das Gesundheitsamt ab Sommer die reformierte Schuleingangsuntersuchung ein. Künftig sollen die Kinder im vorletzten Kindergartenjahr untersucht werden, also im Alter von viereinhalb bis fünf Jahren. Die Phase der Umstellung wird sich vermutlich über mehrere Jahrgänge hinziehen, da nun ein doppelter Jahrgang mit rund 3.000 Kindern im Landkreis zur Untersuchung eingeladen wird. Wichtig: Die Kinder werden deswegen nicht früher eingeschult, sondern wie bisher erst mit sechs Jahren.
Der Hintergrund der Reform: Der bisherige Fokus der Untersuchung war die Frage nach der Schulfähigkeit (Einschulung ja oder nein). Der künftige Fokus ist nun die Frage: Welche Unterstützung beziehungsweise Förderung ist noch notwendig für einen möglichst optimalen Schulstart des Kindes? Denn bisher war der Zeitpunkt der aktuellen Schuleingangsuntersuchung leider oft zu spät, um bei festgestelltem Unterstützungsbedarf noch eine gute Förderung bis zum Schuleintritt zu ermöglichen. „Künftig können wir den Kontakt der Eltern zu Förderstellen und Förderzentren im Bedarfsfall rechtzeitig anbahnen, damit das Kind auch die entsprechende Unterstützung bekommt“, sagte Dr. Saskia Huppmann, Stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes, die selbst Kinderärztin ist. „Auf diese Weise können die Chancen auf einen guten Schulstart für das jeweilige Kind verbessert werden.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.