Die Betriebe im Landkreis Weilheim-Schongau suchen auch heuer noch bis zuletzt Bewerberinnen und Bewerber für ihre Ausbildungsplätze zum Ausbildungsstart im September, teilt die IHK für München und Oberbayern mit. Aktuell gibt es noch 412 unbesetzte Lehrstellen im gesamten Ausbildungsmarkt. Diesem Angebot stehen nur 168 als unversorgt gemeldete Ausbildungsbewerber gegenüber, so die neueste Statistik der Arbeitsagentur. Im Landkreis Weilheim-Schongau kommen damit derzeit rein rechnerisch auf jeden unversorgten Bewerber über zwei freie Lehrstellen.
Oberbayernweit scheint es den Betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen aktuell dennoch etwas besser als im Vorjahr zu gelingen, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Die IHK verzeichnet zu Ende Juli 11.875 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in ganz Oberbayern, ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Wenn sich dieser Trend durch die Sommerferien hindurch auch im Landkreis fortsetzt, wäre das trotz der konjunkturellen Schwäche in weiten Teilen der Wirtschaft ein positives Signal für die Ausbildung“, sagt Klaus Bauer, Vorsitzender des IHK-Regional-ausschusses Weilheim-Schongau.
„Ausbildung und Fachkräftesicherung haben bei den Unternehmen weiterhin einen enorm hohen Stellenwert. Auch wenn es wegen der sinkenden Schulabgängerzahlen weiter eine große Herausforderung für die Betriebe ist, den passenden Nachwuchs zu finden und für die Ausbildung zu begeistern“, sagt Bauer. „Für alle noch unversorgten oder zögerlichen Schulabgänger gibt es auch jetzt noch viele Chancen, ab September mit ihrer beruflichen Karriere durchzustarten“, so der Vorsitzende.
Neben dem dualen Ausbildungsbereich, für den zum überwiegenden Teil die IHKs und Handwerkskammern zuständig sind, können sich Schulabgänger auch für eine schulische Ausbildung entscheiden, etwa im Gesundheits- und Sozialwesen. Daneben gibt es ebenfalls das duale Studium als Kombination aus Studium und Ausbildung oder den rein akademischen Weg ins Berufsleben per Hochschulstudium. Die IHK steht in Oberbayern für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse und zählt im Landkreis Weilheim-Schongau rund 250 Ausbildungsbetriebe in Industrie, Handel und im Dienstleistungsbereich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.