Veröffentlicht am 14.09.2022 00:00

Saatgut zum Ausleihen


Von Brigitte Bothen [bb] (brigitte.bothen@muenchenweit.de, bbo)
Wie eine Tauschbörse funktioniert die Saatgut-Bibliothek, die die Gemeindebücherei Wörthsee aufbauen will. Im ersten Schritt sollten jetzt im Herbst viele Samen getrocknet werden. (Foto: Gemeindebücherei Wörthsee)
Wie eine Tauschbörse funktioniert die Saatgut-Bibliothek, die die Gemeindebücherei Wörthsee aufbauen will. Im ersten Schritt sollten jetzt im Herbst viele Samen getrocknet werden. (Foto: Gemeindebücherei Wörthsee)
Wie eine Tauschbörse funktioniert die Saatgut-Bibliothek, die die Gemeindebücherei Wörthsee aufbauen will. Im ersten Schritt sollten jetzt im Herbst viele Samen getrocknet werden. (Foto: Gemeindebücherei Wörthsee)
Wie eine Tauschbörse funktioniert die Saatgut-Bibliothek, die die Gemeindebücherei Wörthsee aufbauen will. Im ersten Schritt sollten jetzt im Herbst viele Samen getrocknet werden. (Foto: Gemeindebücherei Wörthsee)
Wie eine Tauschbörse funktioniert die Saatgut-Bibliothek, die die Gemeindebücherei Wörthsee aufbauen will. Im ersten Schritt sollten jetzt im Herbst viele Samen getrocknet werden. (Foto: Gemeindebücherei Wörthsee)

In der Gemeindebücherei Wörthsee kann man künftig nicht nur Medien ausleihen, sondern auch Saatgut. Die ungewöhnliche Bereicherung des Sortiments beginnt jetzt im Herbst mit einem Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger mit Garten oder Balkon, ihre Samen zu trocknen und sie anschließend in Tüten oder Briefumschläge zu packen, diese zu beschriften und in der Bücherei vorbeizubringen.

„Ausleihe” beginnt im Frühjahr

Dort werden sie dann in die Kategorien Blumen, Kräuter und Gemüse eingeteilt, in einheitliche Verpackungen gegeben und entsprechend gekennzeichnet. Die Samen sollten trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist der Bücherei auch wichtig, dass nur samenfestes Saatgut von heimischen Pflanzen verwendet wird und kein Hybrid-Saatgut.

Im kommenden Jahr kann dann die „Ausleihe” aus der Saatgut-Bibliothek beginnen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können sich im Frühjahr kostenlos Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen aus der Gemeindebücherei holen, diese in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon aussäen und nach der Ernte beziehungsweise wenn die Blüte vorbei ist, den Kreislauf von vorne beginnen lassen. Das heißt, dass die Samen wiederum getrocknet, verpackt, beschriftet und in die Gemeindebücherei Wörthsee zurückgebracht werden.

Bereicherung für Bücherei und Umwelt

„Das Projekt trägt zum Erhalt der Pflanzenvielfalt bei und ganz sicher wird auch gärtnerische Freude geteilt. Eine Saatgutbücherei ist auf jeden Fall eine Bereicherung – ob für die Bücherei oder die Umwelt”, schreibt die Gemeinde Wörthsee in einer Pressemitteilung.
Um die Initiative abzurunden stellt die Gemeindebücherei zum Thema Saatgutgewinnung, Pflanzenvielfalt im Garten und heimische Pflanzen auch ein aktuelles Ratgeberangebot in der Ausleihe zur Verfügung. Im nächsten Frühjahr wird es am Rathausplatz wieder einen Pflanzenmarkt geben, bei dem das Saatgut ebenfalls verteilt wird.

Fragen zur Saatgut-Bibliothek beantwortet das Team der Gemeindebücherei Wörthsee gerne unter Tel. 08153/ 9858-28 oder per Mail an info@gemeindebucherei-woerthsee.de.

north