Wozu aufs Münchner Oktoberfest pilgern, wenn das Gute doch so nah ist? Am Donnerstag, 29. September, startet die Oberland-Ausstellung (ORLA) auf dem Weilheimer Festplatz an der Wessobrunner Straße in die 23. Runde und präsentiert die Vielfalt der Region mit ganz viel Charme: Rund 200 Aussteller zeigen in acht Hallen und im Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen aus mehr als 20 verschiedenen Branchen und somit nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Sonderschauen und Events rundet das Angebot der Info-, Verkaufs- und Erlebnismesse ab. Geöffnet ist täglich von 8 bis 18 Uhr.
Wie kommen wir gut durch die kalte Jahreszeit? Dieser Frage widmen sich Experten auf der ORLA, deren Schwerpunkt heuer Energie und Bauen ist. Behörden und Fachleute stehen den Besucherinnen und Besuchern in Halle E zur Verfügung, um mit ihnen das passende Energiesystem für ihr Zuhause zu finden. Die Stadtwerke Weilheim zeigt ihr gesamtes Produkt-Portfolio mit Strom, Gas, Wärme, Breitband, Wasser, Abwasser, Parken, Stadtbus und Betriebshof.
In den Hallen B und C dreht sich alles ums Bauen und Wohnen. Viele Fachbetriebe präsentieren die Holzständerbauweise, ökologische Ziegelniedrigenergiehäuser, Fertighäuser, aber auch Bausanierung, Mauertrockenlegung und Baubiologie. Die Ausstellerliste reicht vom Fenster- und Kaminbau bis zu Fachfirmen für An- und Umbau sowie Modernisierung.
„Bayerisch Streetfood“ ist das Motto der Jungunternehmer aus Benediktbeuern, die für das leibliche Wohl auf der ORLA sorgen. Das Oberland schmeckt im Festzelt und im Biergarten, der von den Streetfood-Trucks umrahmt ist. Von neapolitanischer Pizza bis Bratwurst, von veganen Bowls bis Schnitzel und Pommes – alles frisch zubereitet.
Heimat erleben heißt es in Halle R. Dort ist die Region zu Hause mit Angeboten und Produkten, die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt, wie etwa einer Bio-Schaukäserei und Naturküche, Aktionstage rund um Käse, Wurst und Kartoffeln und nicht zu vergessen die Spezialitäten der Hauswirtschafterei und der Käsekuchenwettbewerb.
Die Landfrauen laden am 29. September um 14 Uhr in Halle H zum Austragler-Nachmittag mit Stubnmusi sowie zum Kinderprogramm ein - und natürlich an jedem weiteren Tag zu Kaffee, Kuchen, Kiacherl und Butterbrezen. Ein Besuchermagnet wird wieder der Erntedanktisch mit allen Schätzen sein, die ein Garten unter fachkundiger Hand hervorbringen kann. Die ganze Welt der Tomaten zeigt der Weberhof mit über 100 Tomatensorten.
Ein weiterer großer Schwerpunkt der ORLA ist die Gesundheit. Viele Akteure sind in Halle G zu finden. Hier präsentiert sich das AugenVersorgungsZentrum Weilheim, aber auch das Bayerische Rote Kreuz mit seiner gesamten Angebotspalette vom Fahrdienst über Essen auf Rädern, Hausnotruf, Rettungsdienst, Blutspenden oder Erste-Hilfe-Kurse. Beim BRK kann sich jeder Besucher den Blutdruck messen lassen. Die Krankenhaus GmbH mit ihren Kliniken in Weilheim und Schongau ist an jedem Messetag mit einem umfangreichen Programm vertreten: Täglich können sich Interessierte beim Job-Speeddating vorstellen und sich über Ausbildungs- und Arbeitsplätze informieren. Täglich gibt es aber auch eine Sprechstunde mit Fachärzten – eine einmalige Gelegenheit, die nur die ORLA bietet.
Das gesamte Programm, die Eintrittspreise sowie das Ausstellerverzeichnis kann unter www.orla-weilheim.de nachgelesen werden. Für eine bequeme Anreise wird wieder ein Shuttle-Service eingerichtet. Außerdem fährt auch die Linie West des Weilheimer Stadtbusses das ORLA-Gelände an (Haltestellen Hochlandhalle oder Kanalstraße).