Veröffentlicht am 09.11.2022 00:00

Im Viertel mitreden


Von red
Die Braunauer Brücke (Bildmitte) wäre für Fußgänger und Radler eine gute Querungsmöglichkeit über die Isar. Gegenwärtig wird sie nur von Zügen befahren. (Foto: job)
Die Braunauer Brücke (Bildmitte) wäre für Fußgänger und Radler eine gute Querungsmöglichkeit über die Isar. Gegenwärtig wird sie nur von Zügen befahren. (Foto: job)
Die Braunauer Brücke (Bildmitte) wäre für Fußgänger und Radler eine gute Querungsmöglichkeit über die Isar. Gegenwärtig wird sie nur von Zügen befahren. (Foto: job)
Die Braunauer Brücke (Bildmitte) wäre für Fußgänger und Radler eine gute Querungsmöglichkeit über die Isar. Gegenwärtig wird sie nur von Zügen befahren. (Foto: job)
Die Braunauer Brücke (Bildmitte) wäre für Fußgänger und Radler eine gute Querungsmöglichkeit über die Isar. Gegenwärtig wird sie nur von Zügen befahren. (Foto: job)

Die Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt) findet am Mittwoch, 16. November, 19 Uhr, in der Dreifachsporthalle des Adolf-Weber-Gymnasiums, Kapschstraße 4, statt. Es wird das Tragen einer FFP-2 Maske während der Bürgerversammlung empfohlen.
Die Leitung der Versammlung übernimmt Stadträtin Anna Hanusch. Zu Beginn informieren sie und der Bezirksausschussvorsitzende Benoit Blaser über wichtige Themen im Stadtbezirk.
Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein:
1. Stand der Verhandlungen zur Braunauer Eisenbahnbrücke
2. Aktueller Stand und Zeitplan zum Bau des Hauptbahnhofs und der 2. Stammstrecke
3. Stand und Zeitplan zum Sendlinger Tor, Umbau/Modernisierung des U-Bahnhofes und Oberflächengestaltung des Platzes
4. Darstellung der Konkurrenz und Probleme der Nutzung des öffentlichen Raums in dicht besiedelten Innenstadtbezirken.

Bürgersprechstunde

Von 18 bis 19 Uhr stehen Vertreter aus folgenden Bereichen interessierten Bürgern Rede und Antwort: Baureferat – Gartenbau und Tiefbau, Mobilitätsreferat – Straßenverkehr, Referat für Klima- und Umweltschutz – Energieberatung des Bauzentrums, KVR-Bezirksinspektion, Münchner Verkehrsgesellschaft, Seniorenbeirat, Polizeiinspektion, Stadt-Information und der Bezirksausschussvorsitzende Benoit Blaser.

Impfen lassen

Die Landeshauptstadt bietet die Möglichkeit, sich vor Ort von 17.30 Uhr bis zum Ende der Bürgerversammlung kostenlos gegen Corona impfen zu lassen. Möglich sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen. Eine vorherige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

north