Kinder sehen sich heute von zwei Welten konfrontiert: virtuell und real. Sie wachsen wie selbstverständlich mit Handys, Tablets und Computern auf und verbringen meist viel Zeit in der virtuellen Realität - sei es in Sozialen Netzwerken oder bei Videospielen. Die Kindertheatergruppe des Vereins SGRIM e.V. widmet sich mit ihrem Stück „Zwischen den Welten” der Autorin Raluca Poenaru diesem wichtigen Thema und zeigt auf, welche Konflikte entstehen können.
Das Theaterstück „Zwischen den Welten” spricht vom Konflikt zwischen Videospielen und gewöhnlichen Spielen, von Einsamkeit und Freundschaft, vor allem über die Vereinbarung, die am Ende zwischen den beiden Welten geschlossen wird. Handys, Tablets, soziale Netzwerke, Videospiele: sie beherrschen die Welt und die Kinder sind ihre treuesten Untertanen. Kinder vergessen zu laufen, zu lachen, zu spielen - sie vergessen eigentlich Kinder zu sein. Bis zu jenem Tag, an dem die Technologie sie entführt und sie fliehen müssen. Schaffen sie das? Und wenn ja wie?
Die Kindertheatergruppe führt das Stück „Zwischen den Welten” an drei Terminen im Heppel&Ettlich (Feilitzstraße 12) an den Sonntagen, 27. November, 4. Dezember, und 11. Dezember, auf. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 18 Uhr. Tickets zum Preis von 11 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es unter unter www.loveyourartist.com/de. Das Theaterstück ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Das Projekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.