Auf der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau wurde den vierzig Mitgliedsvereinen das Jahresprogramm 2023 vorgestellt. Pfiffige Ideen bei der der Präsentation der Infos sorgten für angenehme Abwechslung. So wurde der erste Teil mit Jahresbericht, Kassenbericht und Entlastung durch einen Sketch zweier Wildsteigerinnen abgeschlossen, die einen Gartenrasch am Zaun hielten. Die Anwesenden hatten aus dem Gespräch Pflanzennamen herauszufiltern. Wer Frauenmantel, Bärwurz, Tripmadam und andere Namen korrekt mitgezählt hatte, erhielt einen Preis.
Die effektive Jugendarbeit der Vereine wurden bei der Schätzfrage „Wie viele gemeldete Mitglieder sind unter 18 Jahre alt?” an die Anwesenden deutlich: Bei insgesamt 7.600 Mitgliedern liegt der Anteil mittlerweile bei knapp fünf Prozent. Den höchsten Anteil an jungen Mitgliedern haben die Orte Polling und Eglfing mit rund je sechzig gemeldeten Vereinsmitgliedern. Es entstünden immer wieder neue Gruppen, heuer werde jeweils eine Gruppen in Birkland und Hohenfurch starten.
Jugendreferentin Barbara Landerer wie auch die Kreisfachberaterin Heike Grosser unterstützen gerne bei der Planung neuer Gruppen. Für Gruppennachmittage stünden umfangreiche Materialien zur Ausleihe zur Verfügung. Auch plant der Kreisverband am Samstag, 1. April, eine Veranstaltung für Nachwuchsjugendleiterinnen und Nachwuchsjugendleiter. Nähere Informationen dazu sollen noch bekannt gegeben werden.
Im Schwerpunktbereich Obst gibt es Treffen der Vereinsobstpressen, des Arbeitskreises Pomologie, eine Exkursion und im November werden wieder bestellte Streuobstbäume und Wildsträucher ausgegeben. Interessenten an dieser Bestellaktion geeigneter und robusten Sorten können sich unter kreisfachberatung@lra-wm.bayern.de melden und erhalten dann direkt im Frühsommer das Bestellformular. Nähere Infos zu den Terminen gibt es unter www.gartenbauvereine-wm-sog.de im Internet.
Ein besonderes Highlight wird die Pflanzung des Erhaltungsgarten für vergessene Obstsorten in Wessobrunn sein. Der Landkreis ist hier einer der sechs Landkreise im Voralpenland, die sich an diesem vom Naturschutzfond mitfinanzierten Projekt beteiligt haben. Die Ortsvereine wurden aufgerufen, Ende Oktober die Pflanzung von achtzig Bäumen zu unterstützen.
Ein Obstbaumschnittkurs zum Öschbergschnitt für Fortgeschrittene Anfang März und ein Veredelungskurs Mitte März sind für alle Interessierten offen. Grundlagen des Gartenwissens werden in einem vierteiligen Kurs im Mai bis Juli vermittelt. Bei Rundgängen in vier verschiedenen Gärten wird den Teilnehmern Wissen zum Boden, zu den Pflanzen, zur Gestaltung und Pflege vermittelt. Der Tag der offenen Gartentür wird mit dem Schwerpunkt Forst am letzten Sonntag im Juni angeboten.
Nicht nur der Kreisverband bietet viele Veranstaltungen an, sondern auch die einzelnen Ortsvereine. Aktuell werden sie alle auf der Webseite www.gartenbauvereine-wm-sog.de zusammengefasst. Der Newsletter des Kreisverbandes informiert monatlich detailliert zu den vielen Veranstaltungen und kann auf der Webseite abonniert werden. Die vielfältigen Veranstaltungen des Netzwerkes Gartenwinkel-Pfaffenwinkel finden sich unter www.gartenwinkel-pfaffenwinkel.de.