„Nach Weihnachten ist vor Weihnachten“, scherzt Carsten Kaufmann, Fraktionssprecher der SPD im Bezirksausschuss Laim (BA 25). Daher kommt die SPD-Fraktion auch jetzt schon mit einem Vorschlag für den nächsten Winter: Die Bürger sollen das Licht für die Christbaumbeleuchtung am Laimer Anger selbst erstrampeln. Die benötigte Energie für die Beleuchtung könnten mittels stromerzeugender Fahrräder produziert werden. Vor allem um den Effekt und die Kampagne würde es bei diesem Pilotprojekt gehen. Denn wirklich Strom sparen würde man mit dem Radeln nicht.
„Stromsparen und Nachhaltigkeit sind in aller Munde“, so Carsten Kaufmann (SPD). Warum da nicht ein Pilotprojekt starten, mitten in Laim, an dem Jung und Alt beteiligt sind. Die Laimer Schulen und Vereine könnten sich beteiligen, aber auch Stadtteilbewohner, die am Laimer Anger vorbeikommen, bekämen die Gelegenheit mal zu erproben, wie viel Strom durch Muskelkraft zustande kommt. Die Kampagne könnte vom Referat für Klima- und Umweltschutz oder auch den Stadtwerken München durchgeführt werden, so der SPD-Vorschlag. Der BA Laim entschied nun mehrheitlich für den Antrag und bittet damit die Stadtverwaltung zu prüfen, ob für die Beleuchtung des Christbaums am Laimer Anger ein Pilotprojekt zur nachhaltigen Stromerzeugung ermöglicht werden kann. Konkret geht es um ein Fahrrad, das so ausgestattet ist, dass man beim Strampeln sehen kann, wie das Licht aufleuchtet. So soll für Nachhaltigkeit sensibilisiert und aufgezeigt werden, wie viel Kraft es braucht, um Strom zu erzeugen. „Einen symbolischen und zugleich auch kleinen praktischen Beitrag zur Kosten- und Energieeinsparung“ würde man damit leisten, so das Argument im SPD-Antrag.
Vor allem der Kampagnen-Effekt stünde bei einer solchen Aktion allerdings im Vordergrund. Oliver Jennißen, Vertreter der FDP im BA Laim, kritisiert daher, dass der Energieverbrauch, um ein solches Fahrrad zu bauen alleine schon mehr Energie verbrauche, als durchs Radeln rauskäme. „Das ist eben genau das Gegenteil von Nachhaltigkeit“, so Jenißen. Tatsächlich wäre man aber auch durchs Radeln kaum in der Lage, den Christbaum bzw. die Eibe, die jährlich mit Glühbirnchen ausgestattet wird, zu erleuchten. Denn nach Recherchen der SPD kann das Radeln gerade mal drei Watt erzeugen. Zugegeben, „sparen tut man gar nichts“, gesteht Josef Mögele (SPD), Vorsitzender des BA Laim, ein. „Aber es wäre interessant den Kindern zu zeigen, wie viel es braucht, um z.B. 200 Watt zu erzeugen.“ Ein „netter Anlass“ könnte das Energie-Radl am Laimer Anger sein, um sichtbar zu machen, wie schwierig es ist, Energie zu gewinnen. Und auch den gesellschaftlichen Aspekt der Aktion hebt die SPD-Fraktion hervor. Zusammenhalt und Gemeinschaft könnten beim gemeinsamen Radeln hochleben.
Die Grünen im Laimer Lokalparlament jedenfalls loben den Erlebnis-Charakter der Idee. „Sehr originell und kreativ“, nennt etwa Gerhard Laub (Grüne) den Vorschlag. Der Laimer Anger würde belebt und zugleich werde ein Bewusstsein für Energiethemen geschaffen. „Das wird bestimmt gut angenommen“, so Laub.
Gegen die Stimmen der CSU und FDP wurde der SPD-Antrag im Lokalparlament jüngst verabschiedet und an die Stadtverwaltung weitergereicht.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.