Umweltbewusstes Verhalten kommt nicht von ungefähr. Gerade bei kleinen Kindern, die die Konsequenzen ihres Verhaltens noch nicht abschätzen können, ist es umso wichtiger die entsprechenden Aspekte vorzuleben und so das Verständnis für die Zusammenhänge von eigenem Handeln und verschiedenen Umweltproblemen auszubilden.
Im BRK-Integrationskindergarten „Zwergerlstube“ in Karlsfeld gehört Umweltbildung zum Alltag von Kindern und Erzieherinnen. Die neuesten Errungenschaften dort sind sogenannte Wetbags. Dabei handelt es sich wasserabweisende Nasstaschen meist aus recyceltem Material, die waschbar sind und über viele Jahre verwendet werden können.
„Bisher haben wir Plastiktüten für verschmutzte Kleidung und nasse Hosen verwendet, 500 bis 1000 Stück im Jahr”, berichtet Einrichtungsleiterin Jutta Seyfferth. „Das tut unserer Umwelt nicht gut.“ Die Leiterin überlegte daher gemeinsam mit ihrem Team, wie man das Problem nachhaltig lösen könnte, ohne den Eltern die feuchten Kleidungsstücke einfach so in die Hand drücken zu müssen. Und so kamen die Wetbags ins Spiel.
Auf Initiative des Kindergartens erklärte sich der Elternbeirat der „Zwergerlstube“ bereit, eine günstige Sammelbestellung zu übernehmen und setzte die Idee auch sofort um. Etliche Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke wurden im Dezember in einer Wetbag verpackt. „Zwei Geschenke auf einmal!“, freut sich Jutta Sefferth.
Mittlerweile haben bereits 95 Prozent der Kinder in der „Zwergerlstube“ eine Wetbag an ihrer Garderobe hängen. Nach dem Kindergarten kann sie beispielsweise als Beutel für die nassen Schwimmsachen weiterverwendet werden. „Plastiktüte war gestern!“, so Seyfferth. Ihr langfristiges Ziel ist es, dass alle Kinder bereits mit einer Wetbag in den Kindergarten aufgenommen werden. Seyfferth: „Einige bringen diese schon aus der Krippe mit oder haben von vornherein ein Elternhaus, das in diesem Bereich vorbildlich vorangeht.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.