Der Münchner Orgelsommer geht weiter und die „Königin der Instrumente” lockt in den kommenden Wochen aus der heißen Sommersonne in ihre kühlen Münchner Kirchen und lädt noch bis Mitte September zu einem vielfältigen Programm ein. In den insgesamt 30 Konzerten sind viele regionale, nationale und internationale Organistinnen und Organisten an den Spieltischen der sechs beteiligten Kirchen (Erlöserkirche , St. Lukas, St. Markus, St. Matthäus, Himmelfahrtskirche, Dreieinigkeitskirche) zu Gast.
Das nächste Konzert in der Sendlinger Himmelfahrtskirche (Kidlerstraße 15) findet am Sonntag, 30. Juli, um 19 Uhr statt. Zu Gast ist der international tätige Organist Dr. Martin Gregorius aus Straubing, er gestaltet und buntes Programm mit Werken von Max Reger (Gloria in excelsis op. 59/8), Joseph Jongen (Chant de Mai op. 53/1 - Prière op. 37/3 - Improvisation-Caprice op. 37/2), Herbert Howells (aus: 3 Psalm-Preludes Set I Op. 32 Nr. 1 - Psalm 34, Vers 6), Sigfrid Karg-Elert (aus: Symphonischer Choral „Jesu, meine Freude“ op. 87/2 - Introduzione – Inferno) sowie eigene Impovisationen über gegebene Themen.
Die weiteren Konzerte in der Himmelfahrtskirche: 13. August (Matthias Mück / Magdeburg), 27. August (Roman Perucki / Danzig) und 10. September (17 Uhr Uhr / Orgelspaziergang und Kurzkonzert / Klaus Geitner).
Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei, Spenden zur Unterstützung und Förderung der Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche werden am Ausgang gerne entgegen genommen. Die Konzerte in der Himmelfahrtskirche werden großzügig vom Prodekanat München-Süd und dem Bezirksausschuss München Sendling BA 6 unterstützt. Weitere Infos unter: www.himmelfahrtskirche-musik.de im Internet.