Vom 26. bis 28. April findet in der Jugendherberge Possenhofen am Starnberger See das Jahrestreffen der Botschafterinnen und Botschafter für Klimagerechtigkeit statt. Auf dem jährlichen Treffen planen Kinder gemeinsam zukünftige Projekte, lernen spielerisch etwas über die Klimakrise und wie jeder Einzelne etwas dagegen tun kann. Ein Highlight der Kinderkonferenz ist die Baumpflanzaktion.
Organisiert wird die Kinderkonferenz von der Stiftung Plant-for-the-Planet, die Jung und Alt dazu befähigen möchte, Wälder wiederherzustellen und für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Die Kinder- und Jugendinitiative rief 2007 der damals neunjährige Felix Finkbeiner ins Leben. Im Mai 2018 wurde er für sein Engagement von Bundespräsident Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kinder von neun bis 14 Jahren. Begleitlehrkräfte und/oder Elternteile sind ebenfalls herzlich willkommen.
Damit jede Botschafterin und jeder Botschafter für Klimagerechtigkeit die Möglichkeit hat, an der Kinderkonferenz teilzunehmen, wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Plant-for-the-Planet ist jedoch dankbar für jede Spende, damit die Kinderkonferenz auch weiterhin kostenlos angeboten werden kann. Pro Person entsteht ein Kostenaufwand von ca. 120 Euro. Falls es möglich ist, freut sich die Stiftung über einen Spendenbeitrag von 40 Euro pro Person. Die Anmeldung zur Kinderkonferenz ist online unter www.pp.eco/anmeldung_kiko möglich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.