Die neue Grundschule in der Hermine-von-Parish-Straße unterrichtet ihre rund 200 Kinder ganztags in zwei verschiedenen Varianten: die flexible, in der die Kinder bis mittags Unterricht haben und danach in die Nachmittagsbetreuung mit flexibler Abholung gehen. In der rhythmisierten Variante bleiben die Kinder dagegen bis halb vier in der Schule. „Gerade für die letzte Variante haben wir extra Lehrerstunden fürs Kollegium und einige externe Kooperationspartner, die uns während der Schulzeit zur Seite stehen“, erklärte Claudia Jarosch, Schulleiterin der neuen Schule.
Insgesamt 17 Lehrer gehören zum Kollegium. „Man muss aber bedenken, dass unsere Schule zurzeit nur etwa zur Hälfte gefüllt ist.“ Die momentan dreizügige Schule soll in den nächsten Schuljahren auf sechs Züge pro Klassenstufe anwachsen. „Dafür ist unsere Schule gebaut worden.“ Damit könnte sie den übervollen Nachbarschule in der Osel- und in der Grandlstraße unter die Arme greifen. „Es ist eine Neubewertung der Schulsprengel im Gespräch“, so Jarosch dazu.
Eigentlich hatte sie sich den Schulleiter-Posten gar nicht vorgenommen. „Es hat sich ergeben“, sagte sie. „Jetzt freue ich mich umso mehr. Das Kollegium ist toll und wir haben so viele Möglichkeiten, den Unterricht in den Lernhäusern zu gestalten. Das Unterrichten hier macht Spaß und es hängt jetzt schon so viel Herzblut in den Projekten.“
Die Schule hat eine AG Zuhören, eine AG Geschichte, Jiu Jitsu für die Kleinen, eine AG Soziales, viele Sportangebote und die Tüftel-AG. „Die ist besonders beliebt bei den Kindern“, so Jarosch. In jeweils zwei Doppelstunden pro Woche werden hier viele wichtige Fingerfertigkeiten – vom Schneiden, Messen, Mischen, Kleben bis zum Knotenbinden und mehr – geübt. Und ganz nebenbei entstehen solche schönen Dinge wie ein Oktoberfest-Herz, Kräutersalze oder Mobiles fürs eigene Kinderzimmer.
Sabine Menu und Catherin Sikezsdy erklären ihr Konzept so: „Wir bieten den Kindern viel zum Basteln an und helfen dabei, die Grundfertigkeiten zu üben.“ Nicht alle Kinder seien auf dem gleichen Stand. „Aber das ist nicht das Ausschlaggebende“, so Sikezsdy. „Jeder kann immer etwas besonders gut, manches weniger gut. Dafür gibt es uns als Tüftler, wir tüfteln gemeinsam heraus, wie es am besten gehen kann.“ Die Pläne fürs zweite Halbjahr stehen bereits fest: ein Nagelbrett herstellen und eine Kugelbahn konstruieren. Schulleiterin Jarosch dazu: „Die Kinder lieben das Tüfteln, diese Rückmeldung bekomme ich ständig.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.