Das Aktionsbündnis „Pasing ist bunt” hatte unter dem Motto „Gemeinsam für Menschlichkeit und Toleranz“ zu einer Kundgebung vor dem Pasinger Bahnhof aufgerufen - und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Münchner Westen folgten diesem Appell, um Flagge gegen Rechtspopulismus
und Rechtsextremismus auf Pasings Straßen zu zeigen.
Der Stadtviertelpolitiker Raoul Koether (SPD), der für das Bündnis bei der Kundgebung sprach, zitierte aus einer kürzlich vom Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing fast einstimmig - bei einer Gegenstimme der AfD - beschlossenen Resolution zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: „Der Bezirksausschuss 21 Pasing-Obermenzing verurteilt faschistisches, menschenfeindliches, extremistisches, rassistisches, antisemitisches Gedankengut auf das Schärfste! Wir setzen mit dieser Resolution ein Zeichen für die Verteidigung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung - gegen rechtsextreme Bewegungen und Parteien (…) sowie gegen sämtliche menschenfeindliche, extremistische Gruppierungen, die gegen die Inhalte und Ziele des Grundgesetzes agieren.“ Koether fügte unter dem Eindruck des Sylt-Videos, das junge Leute zeigte, die rassistische Parolen grölten, hinzu: „Wir alle sind aufgefordert, jederzeit und immer Hass, Hetze und menschenverachtenden Parolen entgegenzutreten; in der Öffentlichkeit, im privaten Umfeld, in der Schule, im Beruf. Eine Demokratie braucht aktive Demokratinnen und Demokraten.“
Das Aktionsbündnis „Pasing ist bunt” hatte sich im Sommer 2023 gegründet und tritt für eine vielfältige Stadtgesellschaft ein. Unterstützer können sich auf der Homepage www.pasingistbunt.de für den Newsletter des Bündnisses eintragen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.