Veröffentlicht am 28.05.2024 13:28

Der Radweg an der Haltestelle „Donnersbergerbrücke“ soll im Rahmen eines Pilotprojekts orange eingefärbt werden, damit Verkehrsteilnehmer sensibler füreinander werden

So freie Bahn zum Überqueren des Fuß- und Radweges haben Passanten, die an der Ostseite der Donnersberger Brücke aus dem Bus steigen, nur selten. (Foto: Beatrix Köber)
So freie Bahn zum Überqueren des Fuß- und Radweges haben Passanten, die an der Ostseite der Donnersberger Brücke aus dem Bus steigen, nur selten. (Foto: Beatrix Köber)
So freie Bahn zum Überqueren des Fuß- und Radweges haben Passanten, die an der Ostseite der Donnersberger Brücke aus dem Bus steigen, nur selten. (Foto: Beatrix Köber)
So freie Bahn zum Überqueren des Fuß- und Radweges haben Passanten, die an der Ostseite der Donnersberger Brücke aus dem Bus steigen, nur selten. (Foto: Beatrix Köber)
So freie Bahn zum Überqueren des Fuß- und Radweges haben Passanten, die an der Ostseite der Donnersberger Brücke aus dem Bus steigen, nur selten. (Foto: Beatrix Köber)

Fußgänger kommen im Münchner Stadtverkehr häufig zu kurz, das zeigt sich zumindest in der subjektiven Wahrnehmung vieler. Neben dem motorisierten Verkehr und den Radfahrern bleibt jenen, die zu Fuß unterwegs sind, nur wenig Platz. So kommt es etwa an einigen Bushaltestellen zu Konflikten, wenn Fahrgäste aus dem Bus aussteigen und der Gehweg von Radfahrern mitbenutzt wird oder aber Fußgänger erst den Radweg kreuzen müssen, um auf ihre Gehbahn zu kommen. Die Stadtverwaltung will nun mit einem Pilotversuch testen, ob die Einfärbung von Radwegen die Konflikte reduzieren kann. Zu den ausgewählten Orten für das Projekt gehört die Bushaltestelle auf der Donnersberger Brücke.

Ein Stadtratsantrag der CSU-Fraktion aus dem Frühjahr 2022 gab den Anstoß dazu, dass nach neuen Wegen für mehr Fußgängersicherheit gesucht wird. Um Kollisionen zwischen Radfahrern und Fußgängern zu vermindern, wurde im Antrag unter anderem vorgeschlagen, dass an Konfliktpunkten wie etwa Bushaltestelle die Radwege rot markiert werden. Das Mobilitätsreferat (MOR) machte sich daraufhin gemeinsam mit dem Baureferat und dem Behindertenbeirat daran, ein Pilotvorhaben vorzubereiten. An zunächst drei Bushaltestellen in München, bei denen es regelmäßig zu Konflikten zwischen aussteigenden bzw. querenden Fahrgästen und Radfahrenden kommt, soll der Pilotversuch nun durchgeführt werden. Zu den ausgewählten Haltestellen gehört neben jener am Olympia-Einkaufszentrum West und einer Haltestelle am Frankfurter Ring, auch die Bushaltestelle „Donnersbergerbrücke“.

Ursache für viele Konflikte

Die drei verschiedenen Haltestellen wählte man so aus, dass mehrere Varianten bzw. Lösungsmöglichkeiten unter verschiedenen Bedingungen erprobt werden. Die Haltestelle „Donnersbergerbrücke“ ist deswegen im Fokus, weil entlang der Brücke und somit auch neben der Bushaltestelle ein gemeinsamer Geh- und Radweg ausgewiesen ist. Demnach müssten sich Fußgänger und Radfahrer die Bahn teilen, die exakt auf Höhe der Bushaltestelle enger wird. Passanten, die zur Bushaltestelle wollen bzw. den Eingang zur S-Bahnstation nutzen, queren zusätzlich, was Ursache für viele Konflikte ist. Den drei für den Pilotversuch ausgewählten Standorten gemein ist: „Alle Örtlichkeiten weisen eine hohe Frequentierung an Linienbussen und ein entsprechend hohes Fahrgastaufkommen auf“, erklärt das MOR.
Laut MOR soll das Pilotprojekt die Verkehrsteilnehmer sensibilisieren und zugleich zeigen, ob eine Einfärbung bestimmter Bereiche und die Anbringung von Piktogrammen sich positiv auf das Konfliktgeschehen auswirken.

Start im Sommer

Die Flächen an den Bushaltestellen „Olympia-Einkaufszentrum West“ und „Donnersbergerbrücke“ sollen orange, jene der Bushaltestelle Frankfurter Ring rot eingefärbt werden. Zudem werden zusätzliche Piktogramme markiert. Im Sommer sollen diese umgesetzt werden. Danach soll der Pilotversuch dann zwölf Monate lang laufen. „Im Vorfeld sowie zu einem späteren Zeitpunkt während des Piloten sollen verschiedene Arten von Erhebungen über mehrere Tage durchgeführt werden“, heißt es vom MOR. Im Anschluss an den Versuch soll eine Evaluation stattfinden, um über die Ausweitung auf weitere Örtlichkeiten entscheiden zu können.
Sowohl der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) als auch der BA Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) nahmen die Infos der Behörde zustimmend zur Kenntnis und wollen den Pilotversuch nun abwarten.

Das könnte Sie auch interessieren
Die Ampeln entlang der Landsberger Straße sollten besser auf die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern abgestimmt werden, das wünschen sich Bürger der SchwanthalerhöheMitmachen bei Umfrage: Wie soll der ÖPNV in Zukunft aussehenMit der Entscheidung für die Bushaltestellenverlegung am Hönigschmidplatz blockierte der Bezirksausschuss Laim zugleich eine Neugestaltung des PlatzesDen Bürgerwunsch nach einem Zebrastreifen im Kreuzungsbereich Lachnerstraße / Winthirstraße lehnt das Mobilitätsreferat erneut abIn der Lindwurmstraße sollen Fahrstreifen durch Radwege ersetzt werdenLastenrad-Projekt an Bogenhauser BerufsschuleZustimmung nach rund drei JahrenDer Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) lehnt einen FDP-Antrag zur Anbringung von „Grünpfeilen“ in der Wilhelm-Hale-Straße abMehr Barrierefreiheit am neuen Bahnhof SchwaigerlohDie Großbaustelle in der Fürstenrieder Straße verursacht massiven Ausweichverkehr in den WohnstraßenVielfalt im ParkletWertvolle VerkehrserziehungAktionen der Omas for Future Germering zur MobilitätswocheFür Hunderte Schüler soll der tägliche Schulweg durch die Albrechtstraße jetzt sicherer werdenIm Bezirksausschuss will die Mehrheit aus SPD, CSU und FDP noch mit der Planung für die Parklizensierungen warten
north