Der FabLab München e.V. im Gewerbehof Westend (Gollierstraße 70/Eingang E) bittet um dringende Unterstützung für sein Bildungsprogramm „FabLab Kids“. Das innovative Programm ermöglicht Schulklassen in München und Umgebung, praktische Erfahrungen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu sammeln.
Im Schuljahr 2023/24 fanden 214 solcher Schulworkshops statt, die über 4.300 Schülerinnen und Schüler erreichten. Das Feedback war überwältigend positiv, sowohl von den Lehrkräften als auch von den Kindern und Jugendlichen. Die Workshops weckten das Interesse und die Begeisterung für „Making“, Selbermachen und Technik.
Lehrkräfte schätzen die Möglichkeit, MINT-Themen spannend zu vermitteln und möchten das Angebot weiterhin nutzen, um ihren Unterricht mit Hands-On-Workshops zu bereichern. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach Unterstützung beim Einrichten von schuleigenen FabLabs, was im Einklang mit dem Motto „Make - Learn - Share“ des Vereins steht.
Auch im kommenden Schuljahr 2024/25 plant FabLab München e.V. das Schulklassenprogramm fortzuführen. Aufgrund der Nichtbewilligung einiger Förderanträge und der Einstellung sicher geglaubter Förderungen steht der Verein jedoch vor finanziellen Herausforderungen. Eine institutionelle Förderung besteht nicht. Ziel ist es aber, dass alle Schulen das Kursangebot weiterhin nutzen können.
Ein kostendeckender Preis ist aufgrund der hohen Miet- und Personalkosten in München nicht möglich. Um die Lücke zu schließen und das Programm weiterhin anbieten zu können, hat der FabLab München e.V. nun eine Spendenkampagne gestartet.
Weitere Informationen findet man unter:
www.fablab-muenchen.de/mitmachen/unterstuetzen/.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.